Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Leuchtende Primaten

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Leuchtende Primaten
affen01.jpg
Die Füße der Weißbüscheläffchen leuchten unter UV-Licht grün, nachdem Forscher das Gen für diese Fluoreszenz in die Tiere eingeschleust hatten. Foto: Erika Sasaki et al 2009
Japanische Wissenschaftler haben Weißbüscheläffchen zusätzliche Gene eingebaut, die die Tiere grün fluoreszieren lassen. Es ist das erste Mal, dass Affen fremde Gene in ihr Erbgut aufgenommen und an ihren Nachwuchs weitergegeben haben. Die sogenannten transgene Primaten sollen bessere Modell-Tiere abgeben als Mäuse, die durch den großen Unterschied zum Menschen nicht immer geeignet sind, um menschliche Krankheiten zu untersuchen, berichten Erika Sasaki vom Central Institute for Experimental Animals in Kawasaki und ihre Kollegen.

Transgene Tiere, bei denen einzelne menschliche Gene in das Erbgut eingeschleust wurden, ermöglichen Wissenschaftlern, die Funktion dieser Gene in einem lebenden Organismus zu studieren und nicht nur im Reagenzglas. So wollen die Forscher an den Weißbüscheläffchen zunächst Parkinson und die Erkrankung des motorischen Nervensystems ALS untersuchen.

Die Forscher schleusten die Gene, die im Körper das grün fluoreszierende Protein (GFP) erzeugen, in Weißbüscheläffchen-Embryonen ein, die von Leihmüttern ausgetragen wurden. Anhand der Fluoreszenz können die Forscher im Embryo schon vor der Verpflanzung in die Leihmutter sehen, ob sie Erfolg hatten, denn schon in der befruchteten Eizelle wird das GFP produziert. Gene, die Krankheiten auslösen, sollen in Kombination mit solchen Farb-Genen eingeschleust werden, damit die Wissenschaftler nur solche Embryonen austragen lassen, bei denen die Gene ins Erbgut eingebaut wurden. In der Studie nahmen von achtzig Embryonen fünfzig das neue Gen auf. Aus diesen entwickelten sich fünf Krallenaffen, von denen bisher einer bereits selbst Nachwuchs hervorgebracht hat, der ebenfalls das Gen in sich trägt.

Durch ihre frühe Geschlechtsreife und die große Anzahl an Nachkommen eignen sich die Weißbüscheläffchen nach Angaben der Forscher gut für medizinische Studien, obwohl sie als Neuweltaffen mit dem Menschen nicht so nah verwandt sind wie Menschenaffen oder Altweltaffen. Da Menschenaffen weniger Eizellen produzieren, später geschlechtsreif werden und längere Tragzeiten haben, glaubt Sasaki nicht, dass die Technik auf zum Beispiel Schimpansen übertragen wird.

Wissenschaftler gehen in einem gleichzeitig erscheinenden Artikel auch auf die ethischen und moralischen Grenzen bei Tierversuchen an Affen ein. Sie schlagen vor, dass an Affen nur unheilbare Krankheiten untersucht werden sollen, für die schon aussichtreiche Behandlungen aus vorklinischen Studien zur Verfügung stehen, und für die sich keine anderen Tiere eignen.

Anzeige
Erika Sasaki (Central Institute for Experimental Animals, Kawasaki) et al.: Nature, Bd. 459, S.523, doi: 10.1038/nature08090 ddp/wissenschaft.de ? Bele Boeddinghaus
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stun|de  〈f. 19〉 1 〈Abk.: St., Std. od. Stde., Pl.: Stdn.; Zeichen: st od. h; Astron.: Zeichen: …h〉 der 24. Teil des Tages, Zeitraum von 60 Minuten 2 ein altes Längenmaß: Wegstunde, 4 bis 5 km … mehr

Fahl|erz  〈n. 11; unz.; Min.〉 stahlgraues bis eisenschwarzes, metallglänzendes Mineral, Silber– u. Kupfererz; Sy Graugültigerz … mehr

Ku|ckuck  〈m. 1〉 1 〈Zool.〉 Angehöriger einer weltweit verbreiteten Familie langschwänziger, schlanker Vögel, der seine Eier in fremde Nester legt (i. e. S.: Cuculus canorus); →a. Kuckucksvogel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige