Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sensorimplantat beobachtet Krebstherapie im Gewebe

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Sensorimplantat beobachtet Krebstherapie im Gewebe
mit.jpg
Der kleine Sensor (rechts im Bild) soll Tumoren überwachen. Bild: Donna Coveney/MIT
Mit einem kleinen Sensorimplantat können Mediziner den Therapiefortschritt bei Krebserkrankungen verfolgen: Der Sensor wird nach einer Biopsie im Gewebe zurückgelassen und registriert, wie stark der Tumor bestimmte Stoffwechselprodukte bildet. Damit können die Forscher um Michael Cima vom Massachusetts Institute of Technology in Cambridge verfolgen, ob eine Chemotherapie anschlägt, ob die Krebsmedikamente überhaupt am Tumor ankommen und ob beispielsweise nach einer Operation der Krebs vollständig entfernt ist. Einen rund fünf Millimeter großen Sensorprototypen haben die Forscher nun erstmals im Tumor einer Maus erprobt.

Das Sensorelement besteht aus einem etwa erbsengroßen, zylindrischen Kunststoffgehäuse, das magnetische Nanopartikel aus dem Element Eisen enthält. Diese Partikel sind mit einem Rezeptor beschichtet, der ganz bestimmte Moleküle aus dem menschlichen Gewebe bindet. Diese Moleküle, beispielsweise Signalstoffe eines Tumors, können die Kunststoffmembran des Sensors durchdringen. Die Nanopartikel sind allerdings zu groß und bleiben im Gehäuse. Bindet nun eine Substanz an die Nanopartikel, dann verklumpen die ansonsten fein verteilten Eisenteilchen zu größeren Gebilden. Die Forscher können diese Klümpchen mit der Magnetresonanzspektroskopie aufspüren.

In ersten Versuchen haben die Mediziner um Michael Cima einen Tumor des Menschen in eine Maus transplantiert ? und den Sensor gleich mit dazu. Mit der Magnetresonanzspektroskopie konnten die Forscher verfolgen, wie ein bestimmtes Hormon des Tumors sich an die Nanopartikel heftete. Bislang haben die Wissenschaftler mit diesem hormonellen Tumormarker nur ein einziges Stoffwechselprodukt eines Krebsgeschwürs überwacht. Im Prinzip könnten Mediziner mit dem Verfahren auch weitere Stoffe in der Tumorumgebung erfassen, berichten die Forscher. Damit könne die Entwicklung einer Geschwulst und die Reaktion auf ein Krebsmedikament fast im Minutentakt beobachtet werden.

Mitteilung des MIT ddp/wissenschaft.de – Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schnee|eu|le  auch:  Schnee–Eu|le  〈f. 19; Zool.〉 sehr große, überwiegend weiße, rundköpfige Eule der arktischen Tundra, die oft am Tage jagt: Nyctea scandiaca … mehr

Fluss|säu|re  〈f. 19; unz.; Chem.〉 starkätzende, giftige, wässrige Lösung von Fluorwasserstoff, der in der Natur in Form seiner Salze (Fluoride), insbesondere Flussspat, CaF 2 (Kalciumfluorid), vorkommt, greift Glas an; … mehr

Hy|e|to|me|ter  〈n. 13; veraltet〉 Regenmesser [<grch. hyetos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige