Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bioengineering einmal anders

Erde|Umwelt

Bioengineering einmal anders
Blattläuse der Spezies Nipponaphis monzeni sind in der Lage, beschädigtes Pflanzengewebe nachwachsen zu lassen. Die Läuse manipulieren das Wachstum der Pflanze, damit sie einen Auswuchs bildet, der den Läusen als Nest dient. Wird dieses Nest beschädigt, opfern sofort spezialisierte Wächter-Läuse große Mengen Körperflüssigkeit und ihre Beine, um das Loch notdürftig zu verstopfen. Das Pflanzengewebe wächst dann an dieser Stelle wieder zu – selbst dann, wenn das Loch um ein Vielfaches größer ist als der Körper der einzelnen Läuse. Das haben japanische Forscher in Experimenten herausgefunden, in denen sie die Läuse an der Reparatur hinderten. Ohne Reparatur konnten die Nester oft nicht lange überleben.

Bei Beschädigung der Haut verstopft geronnenes Blut die Wunde, um zu verhindern, dass Schmutz eindringt oder noch mehr Blut verloren geht. Dann wird allmählich die zerstörte Haut nachgebildet. Die Laus-Art Nipponaphis monzeni repariert ihr Nest nach einem ganz ähnlichen Prinzip: Mit Hilfe der ausgebrachten Körperflüssigkeit verhärtet das notdürftig geflickte Loch im Nest schnell, wodurch eine Art Schutzkruste entsteht. Danach wächst das Pflanzengewebe langsam nach.

Die Forscher stellten diesen Reparaturmechanismus in verschiedenen Experimenten auf die Probe: Zunächst hinderten sie die Läuse an der Reparatur, indem sie die Körperflüssigkeit sofort wieder entfernten. Die Läuse gaben nach einiger Zeit auf ? das Gewebe wuchs später auch nicht nach. In einem anderen Versuch ließen die Forscher die Läuse das Loch verstopfen, töteten dann aber alle Läuse. Auch in dem Fall regenerierte sich das Gewebe nicht. Daraus schließen die Forscher, dass die Läuse das Nachwachsen des Pflanzengewebes aktiv veranlassen.

Die Aktivität der Läuse erwies sich als sehr wichtig für das Überleben der Nester: Wenn die Forscher die Reparatur verhinderten, war das Nest in der Regel nach einem Monat abgestorben. Reparierte Nester überlebten meistens ? auch wenn die Forscher den Läusen zuvor kamen und das Loch mit Klebstoff verschlossen.

Mayako Kutsukake (National Institute of Advanced Industrial Science and Technology, Tsukuba) et al.: Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, DOI: 10.1098/rspb.2008.1628 ddp/wissenschaft.de ? Martin Rötzschke
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mis|tel  〈f. 21; Bot.〉 immergrüner Strauch aus der Familie der Mistelgewächse (Loranthacea), Parasit mit grünen Blättern, der oberirdisch auf Holzpflanzen lebt, in England eine typische Weihnachtspflanze: Viscum [<ahd. mistil, … mehr

Po|lar|fuchs  〈[–ks] m. 1u〉 im Sommer grau bis schwarzblau, im Winter weiß gefärbter Fuchs: Alopex lagopus; Sy Eisfuchs … mehr

Cem|ba|lo  〈[tm–] n. 15; Pl. a.: –ba|li; Mus.〉 altes Tasteninstrument, bei dem die Saiten nicht angeschlagen, sondern angerissen werden; Sy Clavicembalo … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige