Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Neues von der Milchstraße

Astronomie|Physik

Neues von der Milchstraße
Die Milchstraße dreht sich deutlich schneller als bislang angenommen. Daher muss ihre Masse ebenfalls größer sein, und zwar um etwa 50 Prozent, schließen Astronomen um Kazi Rygl vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn aus direkten Beobachtungsdaten mit dem Very Long Baseline Array, einem Verbund aus zehn Teleskopen in Nordamerika.

Mit dieser größeren Masse zieht unsere Heimatgalaxie gleichauf mit dem Andromedanebel in der galaktischen Nachbarschaft. Doch die größere Milchstraßenmasse hat auch ihre Schattenseite: Die stärkeren Gravitationskräfte zerren heftiger an den Galaxien in der Umgebung und machen Kollisionen ? in astronomisch großen Zeiträumen ? wahrscheinlicher.

Die Astronomen beobachteten mit dem Very Long Baseline Array (VLBA) bestimmte Regionen lebhafter Sternentstehung in der Milchstraße. Das dort vorhandene Gas verstärkt hindurchtretendes Licht wie in einem Laser. Forscher nennen dieses Phänomen einen kosmischen Maser. Rygl und seine Kollegen beobachteten etliche dieser Maser mit dem VLBA, als sich die Erde jeweils auf gegenüberliegenden Positionen ihres Sonnenumlaufs befand. Mit einem Verfahren namens Triangulation konnten sie dann die Maser anpeilen und deren Entfernung sowie Geschwindigkeit bestimmen. Daraus leiteten sie ab, dass unser Sonnensystem sich nicht mit 800.000 Kilometern pro Stunde um das galaktische Zentrum bewegt, sondern mit knapp einer Million Kilometern pro Stunde.

Gleichzeitig haben Astronomen um Nicolai Bissantz von der Ruhr-Universität in Bochum die Gas- und Masseverteilung der Milchstraße genauer bestimmt. Mit ihrer Modellierung und Kartierung der Spiralarme unserer Galaxie konnten die Wissenschaftler die Frage beleuchten, wie viele Spiralarme die Milchstraße besitzt. Schauen Astronomen nämlich zum Zentrum der Galaxie, sind zwei Hauptarme zu beobachten, weiter außen stoßen sie auf vier. Bissantz und seinen Kollegen zufolge ist dies kein Widerspruch: Das Gesamtbild ergibt, dass sich vom Galaxienzentrum zwei Hauptarme in den Raum erstrecken, die sich später in den äußeren Bereichen in vier Spiralarme aufspalten.

Beobachtungen der gesamten Milchstraße sind schwierig, da sich der Beobachtungsposten Erde mitten darin befindet und insbesondere dichte Gaswolken um das Zentrum den Blick verwehren. Die Forscher nutzten daher ein Infrarotinstrument auf dem Satelliten Cosmic Background Explorer der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa, da in diesem Spektralbereich die Gaswolken nahezu transparent sind. Mit den Daten fütterten sie ein Strömungsmodell für die Gase in der Milchstraße und konnten damit die Struktur der Spiralarme rekonstruieren.

Anzeige
Kazi Rygl (Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn) et al.: Veröffentlichung auf Preprintserver arxiv.org Nicolai Bissantz (Ruhr-Universität Bochum) et al.: Veröffentlichung auf Preprintserver arxiv.org ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gup|py  〈m. 6; Zool.〉 zu den Zahnkarpfen gehörender südamerikaninscher Aquarienfisch: Lebistes reticulatus [nach dem britischen Naturforscher R. J. L. Guppy … mehr

Steu|er|ver|güns|ti|gung  〈f. 20; meist Pl.〉 Steuervorteil, der aus sozialen od. wirtschaftspolitischen Gründen gewährt wird ● der Abbau von ~en für die Landwirtschaft

Herz|asth|ma  〈n.; –s; unz.; Med.〉 Atemnot infolge mangelnder Tätigkeit des Herzens

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige