Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Verräterisches Wiehern

Erde|Umwelt

Verräterisches Wiehern
pferde01.jpg
Pferde sind gute Zuhörer. Sie erkennen sich an ihrer Stimme.
Pferde erkennen ihre Bekannten am Wiehern: Selbst wenn sie die Angehörigen der eigenen Herde nicht sehen, wissen sie, welche Laute zu welchem Tier gehören, haben britische Forscher gezeigt. Das wirkt zwar auf den ersten Blick recht unspektakulär, tatsächlich steckt dahinter jedoch eine beachtliche Leistung des Gehirns: Es muss schließlich den aktuellen Sinneseindruck ? das Geräusch ? mit einem zuvor abgespeicherten geistigen Bild des jeweiligen Artgenossen in Beziehung setzen, das sich vordringlich aus den Informationen anderer Sinne ? des Seh- und des Geruchssinns ? zusammensetzt.

Mit einem Trick entlockte das Team den Pferden Informationen darüber, wie ihr Gehirn arbeitet: Ein Forscher führte einen Angehörigen der Herde direkt vor der Nase des Testpferdes vorbei hinter eine Bretterwand. Etwa zehn Sekunden später spielte dann ein Lautsprecher ungefähr an der Stelle, an der das Pferd verschwunden war, ein Wiehern ab ? entweder das des zuvor gesehenen Tieres oder das eines anderen Herdengenossen. Dann beobachteten die Wissenschaftler, ob das Testpferd aufmerkte und wie lange es die Bretterwand fixierte, ein Verfahren, das auch für Studien mit kleinen Kindern genutzt wird, die sich noch nicht artikulieren können.

Das falsche Wiehern irritierte die Pferde offenbar: Sie hoben ruckartig den Kopf und schauten auch messbar länger auf die Stelle, an der ihr Artgenosse verschwunden war, als wenn Wiehern und vorbeigeführtes Pferd zusammengehörten. Alle Tiere reagierten dabei gleich ? unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrem Alter, bei anderen Tierarten beides Faktoren, die das Erkennen von Artgenossen beeinflussen können. Es gibt also zumindest einen Ansatz einer sogenannten modalitätsübergreifenden Wahrnehmung bei Pferden, schließen die Forscher daraus: Die Tiere können die Eindrücke unterschiedlicher Sinne selbst dann miteinander kombinieren, wenn sie sie nicht gleichzeitig wahrnehmen, und daraus ein klares, eindeutiges Bild ableiten ? in diesem Fall das Bild eines ganz bestimmten Artgenossen.

Diese Fähigkeit galt lange Zeit als eine rein menschliche Errungenschaft, schreiben die Forscher. Erst seit wenigen Jahren gebe es Hinweise, dass sie auch bei Tieren vorkommt ? speziell bei Affen, aber in geringerem Maße auch bei Hunden, Hamstern und Elefanten. Zu verstehen, wie sich die Tiere gegenseitig erkennen, sei aus mehreren Gründen wichtig. So spiegelt es unter anderem den Aufbau ihrer Sozialstrukturen wider. Zudem ist es das Unterscheiden von verschiedenen Individuen eine Voraussetzung für die Entwicklung von Kommunikationssystemen, so dass sich aus Ergebnissen wie den aktuellen ablesen lässt, wie solche Verständigungssysteme entstehen.

Leanne Proops (University of Sussex, Brighton) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0809127105 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fo|to|di|o|de  〈f. 19〉 als Fotozelle wirkendes Halbleiterbauelement; oV Photodiode … mehr

Kon|takt|gift  〈n. 11〉 chem. Stoff, der schon durch Berührung auf Organismen giftig wirkt

Jeep®  〈[dip] m. 6; Kfz〉 kleiner US–amerikanischer Geländekraftwagen (bes. für militärische Zwecke) [engl., Kurzform nach den Anfangsbuchstaben GP von general purpose (war truck) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige