Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Süße Sucht

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Süße Sucht
Zucker kann tatsächlich süchtig machen. Diese Erfahrung mussten jetzt einige Ratten in einem amerikanischen Labor machen, als sie regelmäßig Zucker im Überschuss vertilgten: Mit der Zeit steigerten sie nicht nur ihren Konsum, sie litten auch unter typischen Entzugserscheinungen und neigten selbst nach einer längeren Zeit der Abstinenz dazu, rückfällig zu werden. Sogar ein Hang zu Ersatzdrogen, in diesem Fall Alkohol, ließ sich beobachten. Alle diese Verhaltensweisen seien typisch für Suchtkrankheiten und träten auch bei Kokain-, Morphium- oder Nikotinabhängigen auf ? seien es nun Ratten oder Menschen, erläuterte Bart Hoebel von der Princeton-Universität auf einer Tagung.

Mit einem Trick hatten die Forscher ihre Testratten dazu gebracht, regelmäßig große Zuckermengen zu sich zu nehmen: Sie verwehrten ihnen sozusagen das Frühstück, was bei den Tieren eine Art Heißhunger auslöste. Um ihn zu stillen, stand jedoch nur ein bisschen Futter und Zuckerwasser zur Verfügung, was die Ratten dann auch gierig zu sich nahmen. Das habe Folgen, wie man sie auch bei Süchtigen beobachten könne, berichtete Hoebel: Am Anfang lässt der Zucker die Dopaminspiegel in bestimmten Gehirnarealen der Tiere ? speziell im Belohnungszentrum ? kräftig ansteigen und vermittelt ihnen ein Wohlgefühl. Mit der Zeit gewöhnen sie sich jedoch an die hohen Dopaminlevel, und das Gehirn verringert die Anzahl der Andockstellen für den Botenstoff. Um das gleiche angenehme Gefühl auszulösen, brauchen die Tiere also mehr Zucker ? der Suchtkreislauf beginnt.

Das habe sich deutlich im Verhalten der Zuckerjunkies gezeigt: Bei einer erzwungenen Abstinenz verausgabten sich die Ratten geradezu, um wieder an ihren Stoff zu kommen. Sie konsumierten mehr Alkohol und reagierten extrem empfindlich auf Aufputschmittel, laut Hoebel ein typisches Anzeichen dafür, dass sich die Hirnfunktionen dauerhaft verändert hätten. Zudem wurden die Ratten während ihrer abstinenten Phase zu regelrechten Angsthasen: Ihre Zähne klapperten und sie trauten sich kaum noch aus den überdachten Bereichen ihrer Käfige heraus ? für die ansonsten sehr neugierigen Tiere ein äußerst ungewöhnliches Verhalten.

Natürlich seien noch sehr viel mehr Studien nötig, um das Suchtpotenzial von Zucker, vor allem für den Menschen, tatsächlich einschätzen zu können, sagte Hoebel. Dennoch gebe die Studie zu denken: „Es erscheint möglich, dass die Anpassungen im Gehirn und die Verhaltensauffälligkeiten, die wir jetzt bei den Ratten gesehen haben, auch bei einigen Betroffenen von Essstörungen auftreten könnten“. Die zuckersüchtigen Ratten zeigten zudem, dass klassischer Drogenmissbrauch und ein starkes Verlangen nach bestimmten Nahrungsmitteln nicht zwei verschiedene Dinge seien, sondern lediglich zwei Seiten der gleichen Medaille.

Bart Hoebel (Princeton University) et al.: Beitrag auf dem Jahrestreffen des American College of Neuropsychopharmacology ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Skrip|to|ri|um  〈n.; –s, –ri|en; im MA〉 Schreibstube eines Klosters [<lat. scriptorium … mehr

Krupp  〈m.; –s; unz.; Med.〉 Verstopfung der Atemwege im Bereich des Kehlkopfs (bei Kindern u. Kleinkindern); →a. Pseudokrupp … mehr

Mai|wurm  〈m. 2u; Zool.〉 blauschwarzer Käfer mit kurzen, weichen, auseinanderklaffenden Flügeldecken, dessen Weibchen im Frühling träge im Gras umherkriechen: Meloe violaceus; Sy Ölkäfer … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige