Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Cool, aber langsam

Erde|Umwelt

Cool, aber langsam
Der Gesang von Zebrafinken lässt sich durch Kühlen spezieller Regionen im Gehirn der Vögel steuern. Die niedrigere Temperatur bewirkt ein langsameres Zwitschern der Melodie, ohne aber den Gesamtrhythmus oder die Tonhöhe zu beeinflussen, haben amerikanische Forscher um Michael Long vom Massachusetts Institute of Technologie in Cambridge herausgefunden. Die Forscher vermuten, damit den Taktgeber für den Vogelgesang im Gehirn der Tiere ausgemacht zu haben. Einen ähnlichen Mechanismus könnte es für die Sprachsteuerung auch beim Menschen geben, schreiben sie.

Zebrafinken verfügen über ein ganzes Repertoire an Liedern, die sie immer exakt auf die gleiche Art wiedergeben können. Um diese Präzision zu erreichen, müssen die einzelnen Einsätze und Tonlängen zeitlich sehr genau aufeinander abgestimmt sein. Im Gehirn von Singvögeln gibt es zwei Regionen, die für das Singen verantwortlich sind. Um herauszufinden, in welchem der beiden Hirnareale der Taktgeber sitzt, kühlten die Forscher mit Hilfe eines sogenannten Peltier-Elements die betreffenden Regionen. Peltier-Elemente sind elektronische Bauteile, die in Kühlboxen oder Computern eingesetzt werden.

Bei ihren Experimenten fanden die Forscher das innere Metronom des Vogels im sogenannten HVC-Areal. Dieser Bereich ist nicht nur für das Erlernen neuer Gesänge, sondern auch für das Tempo der Melodien wichtig, berichten die Wissenschaftler. Demnach bewirkt eine niedrigere Temperatur im HVC-Bereich einen langsameren Takt des Zeitgebers. Die einzelnen Töne der Melodien wurden länger gepfiffen, andere Charakteristika des Gesanges, wie die Rhythmik oder die Tonhöhe, blieben jedoch unverändert.

Verringerten die Forscher die Temperatur, sangen die Vögel proportional zu dieser Differenz langsamer. Bei einem maximalen Temperaturunterschied von zehn Grad Celsius beobachteten die Wissenschaftler eine Verlangsamung des Tempos um dreißig Prozent. Die Forscher erhoffen sich von ihren Experimenten tiefere Einblicke in das Timing komplexer Vorgänge wie der Sprache oder der Koordinierung von Bewegungen.

Michael Long und Michale Fee (Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts): Nature, Bd. 456, S. 189 ddp/wissenschaft.de ? Stefan Pröll
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pha|sen|ver|schie|bung  〈f. 20; El.〉 Differenz der Phasen zweier Wechselstromgrößen od. der Phasen zweier Wellen gleicher Frequenz

Gre|mi|um  〈n.; –s, –mi|en〉 Ausschuss, Körperschaft, Expertengruppe ● ein ~ gründen, bilden; einem ~ angehören; ein ~ unter Vorsitz von; ein internationales ~ von Fachleuten; ein ~ mit Vertretern aus Wissenschaft und Kunst [lat., ”Schoß“, spätlat. a. ”Bündel“, eigtl. ”was man im Schoß fassen kann“]

Film|pro|duk|ti|on  〈f. 20〉 Herstellung u. Finanzierung eines Films

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige