Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die unbekannte Seite des Merkur

Astronomie|Physik

Die unbekannte Seite des Merkur
merkur01.jpg
Große Teile der Merkur-Oberfläche östlich des Kuiper-Kraters (im Bild rechts) waren bislang unbekannt. Planetenforscher waren vor allem über das ausgedehnte Netz aus hellen Strahlen erstaunt, die von einem kleinen Krater im Norden ausgehen. Bild: NASA/JHU APL/CIW
Nach dem zweiten Vorbeiflug der Raumsonde Messenger beim Planeten Merkur am vergangenen Montag fühlen sich die Planetenforscher ungefähr wie Weihnachten: Auf den 1.200 Fotos, die Messenger während des kurzen Besuchs aufnahm, sehen sie 30 Prozent der Oberfläche Merkurs zum ersten Mal. Besonders auffällig sind helle Strahlen, die von mehreren jungen Kratern ausgehen und teilweise über mehrere tausend Kilometer verfolgt werden können, teilt die Raumfahrtagentur Nasa mit.

Messenger (Abkürzung für „Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging“) näherte sich der Oberfläche des kleinen Planeten am Montag bis auf 200 Kilometer, um ein Bremsmanöver zu vollziehen. Das ist nötig, damit die Sonde 2011 als erstes Raumschiff überhaupt in eine Umlaufbahn einschwenken und den Planeten aus der Nähe beobachten kann. Das Messenger-Team nutzte den Strahlungsdruck der Sonne, um die Sonde auf Kurs zu bringen und verfehlte die angepeilte Höhe von 200 Kilometern nur um 600 Meter.

Auf den ersten Bildern sind bislang unbekannte Krater, vulkanische Ebenen, Klippen und ein Netz aus hellen Strahlen zu sehen. Die Streifen, die Merkur vor allem in Nord-Süd-Richtung überziehen, gehen von einem Krater in der Nähe des Nordpols aus, der bislang nur aus Radarmessungen von der Erde bekannt war. Bei den hellen Strahlen handelt es sich um die Trümmer eines Meteoriteneinschlags. Durch die Kollision wurde frisches Gestein aus dem Inneren von Merkur über der Oberfläche verteilt. Weil es noch nicht verwittert ist, erscheint es heller als der Rest der Oberfläche.

Die Messenger-Forscher nehmen an, dass es sich nur um eine dünne Staubschicht handelt, da der Krater selbst relativ klein ist. Außerdem könnte er erst wenige Millionen Jahre alt sein. Das schließen die Forscher daraus, dass der Strahlenkranz kaum von anderen Kratern durchsetzt ist.

Auf weiteren Aufnahmen ist zum Beispiel der Krater Vivaldi bei Sonnenaufgang zu sehen. Wegen des niedrigen Sonnenstands ist der doppelte Ring des 213 Kilometer großen Kraters besonders gut zu erkennen. In der Nähe eines bislang unbekannten, 180 Kilometer großen Kraters fotografierte Messenger Gestein, das wesentlich dunkler ist als der Rest der Oberfläche. Um was für Mineralien es sich dabei handelt, ist noch unbekannt. Die UV-Spektrometer von Messenger sollen allerdings die Chemie und Mineralogie von Merkur spätestens dann entschlüsseln, wenn die Sonde in die Umlaufbahn einschwenkt.

Anzeige

Vorher ist noch ein weiteres Bremsmanöver erforderlich. Dieser dritte Besuch ? die erste Stippvisite fand im Januar 2008 statt ? ist für September 2009 geplant. Bis dahin können die Messenger-Forscher noch ein wenig in Weihnachtsstimmung bleiben, sagt Team-Mitglied Ralph McNutt von der Johns Hopkins University im US-Staat Maryland: „Wir sind sozusagen noch dabei, die Geschenke zu öffnen.“

Mitteilung der Johns Hopkins University Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Was|ser|mann  〈m. 2u; Myth.〉 1 männl. Wassergeist; Sy Neck … mehr

Krus|ta|zee  〈[–tse] f. 19; Zool.〉 = Krebs1 (1) [zu lat. crusta … mehr

März|be|cher  〈m. 3; Bot.〉 zur Gattung der Amaryllisgewächse gehörende Pflanze der feuchten Laubwälder, Gebüsche u. Wiesen, blüht März – April mit glockigen, weißen Blüten: Leucojum vernum; Sy Frühlingsknotenblume … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige