Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Wunderwaffen der Ölfresser

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Die Wunderwaffen der Ölfresser
Für Mineralölfirmen sind Mikroben in einer Lagerstätte eigentlich ein Ärgernis: Die Einzeller können hochwertiges Rohöl in eine ökonomisch unbrauchbare, teerartige Masse verwandeln. Doch die Erdölfresser könnten auch nützlich sein, berichtete Friedrich Widdel vom Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie in Bremen auf einer Tagung in Dublin: Sie besitzen wahrscheinlich einzigartige, hilfreiche Enzyme zum Zerlegen der Kohlenwasserstoffe. Solche Enzyme könnte die Erdölindustrie nutzen, um Katalysatoren zur Aufspaltung der verschiedenen Erdölbestandteile zu entwickeln.

Erdöl ist eigentlich keine besonders gute Energiequelle für Lebewesen. „Auch wenn wir Kohlenwasserstoffe als Brennstoffe benutzen, sind sie bei Raumtemperatur nicht besonders reaktionsfreudig, insbesondere, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist“, sagte Widdel. Erstaunlicherweise gibt es aber eine Vielzahl von Mikroben, die Kohlenwasserstoffe auch in Abwesenheit von Sauerstoff verdauen können. Widdel vermutet daher, dass Kohlenwasserstoffe ? von der einfachsten Verbindung Methan bis hin zu aromatischen Verbindungen wie Benzol oder Toluol ? schon früh in der Erdgeschichte als Nahrungsquelle zur Verfügung standen. „Bakterien und Archäen, die im Erdöl leben, könnten schon zu Beginn der Evolution erschienen sein“, sagte der Forscher.

Um die schwer zugängliche Nahrungsquelle zu nutzen, haben die Mikroben im Untergrund teilweise ungewöhnliche Strategien entwickelt. So sind zwei Sorten von Mikroorganismen eine Gemeinschaft eingegangen, um den anaeroben Abbau von Methan überhaupt zu ermöglichen. Ölfresser sind selbst bei niedrigen Temperaturen unter zehn Grad Celsius noch aktiv. Einige der Mikroben leben in unterirdischen, Grundwasser führenden Schichten und bauen dort Verunreinigungen durch Erdöl auf natürliche Weise ab.

Mitteilung der Society for General Microbiology Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Am|phi|bo|le  〈Pl.; Min.〉 Gruppe weitverbreiteter gesteinsbildender Minerale, z. B. Hornblende [<grch. amphi … mehr

Gate  〈[gt] n. 15〉 1 Ankunfts–, Abflugstor eines Flugzeugs auf dem Flughafen 2 〈Tech.〉 Elektrode zur Steuerung des Elektronenstroms in speziellen Halbleiterbauelementen … mehr

Sup|port  〈m. 1 od. engl. [spt] m. 6〉 I 〈unz.; IT〉 Hilfe bei Problemen mit den innerhalb einer Firma genutzten Computern II 〈zählb.〉 1 〈IT〉 für den Support ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige