Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Astronomen entdecken kosmischen Geisterfahrer

Astronomie|Physik

Astronomen entdecken kosmischen Geisterfahrer
2008kv42.jpg
Der Himmelskörper 2008 KV42 umkreist die Sonne in einer ungewöhnlichen Umlaufbahn. Bild: CFEPS
Kanadische Forscher haben weit draußen im Sonnensystem einen Kometen gefunden, der die Sonne entgegen der üblichen Drehrichtung umrundet: Während die Planeten unser Zentralgestirn ? von oben betrachtet ? gegen den Uhrzeigersinn umkreisen, bewegt sich der 2008 KV42 genannte Eisbrocken in entgegengesetzter Richtung. Außerdem steht seine Bahnebene mit einem Winkel von 104 Grad fast senkrecht zur Bahnebene der Erde.

Anders als der Halleysche Komet , der 1986 der Erdbahn nahe kam, kommt 2008 KV42 nur bis auf eine Entfernung heran, die der des Planeten Uranus entspricht. Die Entdecker um Brett Gladman von der Universität von British Columbia in Vancouver vermuten aber, dass beide Kometen einen gemeinsamen Ursprung haben.

Die Forscher fanden Hinweise auf den Kometen bereits im Juli und untersuchten seither seine genauere Bahn sowie seine Zusammensetzung und Größe. 2008 KV42 besteht aus Eis und hat einen Durchmesser von etwa 50 Kilometern. An die Sonne kommt der Himmelskörper bis auf den 20-fachen Sonne-Erd-Abstand (20 AU) heran. In dieser Entfernung umkreist Uranus die Sonne. Dann entschwindet er weit jenseits von Neptun und Pluto bis auf eine maximale Entfernung von 70 AU.

Vermutlich ist die Bahn von 2008 KV42 schon seit vielen Millionen Jahren stabil, berichten die Forscher. Dennoch muss sein Entstehungsort woanders liegen: Die Astronomen favorisieren die sogenannte Oortsche Wolke als Geburtsort, ein kugelschalenförmiges Gebiet mit Gesteinsbrocken weit außerhalb des Planetensystems. Durch kleine Störungen der Bahn wurde der Komet dann tiefer ins Sonnensystem gelenkt. Weitere Störungen könnten auch bewirken, dass der Himmelskörper ähnlich wie der Halleysche Komet noch näher an die Sonne rückt. Sowohl 2008 KV42 also auch der Halleysche Komet bewegen sich entgegen der Planetendrehung um die Sonne.

Das Forscherteam um Gladman hat in seiner Kometensuche noch 20 weitere entdeckt, doch nur 2008 KV42 läuft rückwärts. Durch genauere Beobachtungen wollen sie mehr über diese Kometen erfahren, um deren Entstehungsgeschichte und Herkunft besser zu verstehen.

Anzeige
Onlinedienst des New Scientist vom 4. September 2008 ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

sai|son|be|rei|nigt  〈[zz–] od. [zzn–] Adj.; bes. Pol.〉 abzüglich der saisonbedingten Faktoren ● die ~e Statistik der Arbeitslosenzahlen

Er|zähl|ton  〈m. 1u; unz.; Lit.〉 die Art u. Weise, eine Erzählung richtig zu schreiben od. vorzutragen, fesselnde, eindringl. Darstellungs– od. Vortragsweise ● einen Roman im ~ schreiben

An|ti|pro|ton  〈n.; –s, –to|nen; Phys.〉 Antiteilchen des Protons mit der Elementarladung –1

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige