Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wo man nach Erdzwillingen suchen sollte

Astronomie|Physik

Wo man nach Erdzwillingen suchen sollte
Rote Zwerge sind die häufigsten Sterne der Milchstraße, sie machen vier Fünftel der Galaxis aus. Viele dieser kleinen, kühlen Gestirne könnten von Gesteinsplaneten wie der Erde umkreist werden, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Bislang waren nur sechs rote Zwerge mit einer charakteristischen Trümmerscheibe bekannt, die auf die Entstehung von Planeten hindeutet. Mit dem Weltraumteleskop Spitzer gelang es Forschern vom Harvard Smithsonian Center for Astrophysics nun, auf einen Schlag gleich neun weitere rote Zwerge mit solchen Scheiben zu identifizieren.

Junge Sonnen sind oft von sogenannten protoplanetaren Scheiben umgeben, undurchsichtigen Hüllen, die aus Gas und kleinen Staubteilchen bestehen. Wenn der Prozess der Planetengeburt einsetzt, klumpt das Material zu größeren Brocken bis hin zu den Vorläufern von Planeten, den Planetesimalen, zusammen. Bei Kollisionen zwischen Planetesimalen entstehen kleinere Trümmer, die eine charakteristische Scheibe („debris disk“) bilden und die anhand der von ihr abgegebenen infraroten Strahlung identifiziert werden kann.

Die Forscher um Jan Forbrich richteten daher das Infrarot-Teleskop Spitzer auf den jungen Sternhaufen NGC 2547, in dem bereits eine rote Mini-Sonne mit Trümmerscheibe gefunden worden war. Diesmal wählten sie eine ungewöhnlich lange Belichtungszeit und entdeckten prompt neun weitere Sterne mit verräterischer Strahlung. Sie schätzen, dass in den Trümmerscheiben weitaus weniger Masse enthalten ist als im Mond. Es sei aber durchaus möglich, dass das Material innerhalb der bewohnbaren Zone liege, in der flüssiges Wasser existieren kann.

Die Entdeckung wird wohl Folgen für die künftige Suche nach Exoplaneten haben. Rote Zwerge könnten sich zum bevorzugten Ziel von Astronomen entwickeln, um Planeten von Erdgröße zu finden, heißt es im „New Scientist“. Viele Exoplaneten werden durch den Einfluss ihrer Schwerkraft auf die Bewegung ihres Muttersterns entdeckt: Die Sterne wackeln durch die Anziehungskraft ihrer Begleiter während eines Umlaufs leicht hin und her. Planeten mit geringem Gewicht bringen große Sterne kaum zum Zittern. „Bei roten Zwergen wären erdähnliche Planeten aber leichter zu finden“, sagte Jonathan Lunine von der University of Arizona dem Magazin. „Das sind niedrig hängende Früchte, die wir pflücken sollten.“ Der zweitkleinste bislang bekannte Exoplanet, der etwa fünf Erdmassen schwere Gliese 581 c, umkreist tatsächlich einen roten Zwerg.

New Scientist, 16. August 2008, S. 13 Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hyp|no|ti|seur  〈[–zør] m. 1〉 jmd., der einen anderen in Hypnose versetzt

aushär|ten  〈V. t.; hat〉 durch Erhitzen od. Zusatz chemischer Mittel erstarren lassen ● Klebstoff, Kunstharz ~

Spitz|sen|ker  〈m. 3; Tech.〉 Senker mit kegelförmigem Kopf; Sy Krauskopf ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige