Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Eisbären hören

Erde|Umwelt

Was Eisbären hören
bearpolarbear.jpg
Eisbär beim Hörtest. Die arktischen Räuber nehmen vor allem tiefe Frequenzen wahr. Bild: Inside Science News Service
Die Welt, in der Eisbären leben, ist nicht nur bitter kalt, sondern meist auch geradezu unheimlich still: Kein Blatt raschelt, kein Insekt summt, nur der Wind pfeift über das Eis. Doch das könnte sich zumindest in Alaska bald ändern: Ölfirmen schicken sich an, den Frieden mit schwerem Bohrgerät und dröhnenden Generatoren zu stören. Nun wollen US-Biologen herausfinden, ob der steigende Geräuschpegel die Fortpflanzung der Bären beeinträchtigt.

Dafür mussten die Forscher um Ann Bowles zunächst einmal herausfinden, welche Geräusche Eisbären überhaupt wahrnehmen können. Zu diesem Zweck entwickelten sie einen Hörtest für die gefährlichen Räuber. Im Zoo von San Diego brachten sie zwei Eisbären-Weibchen in einem akustisch so weit wie möglich isolierten Raum dazu, mit ihrer Nase einen Knopf zu betätigen, sobald sie ein Geräusch hörten.

Der Untersuchung zufolge hören die Bären tiefe Frequenzen besser als hohe. Allerdings konnten die Forscher durch ihren Versuchsaufbau nur Töne bis 125 Herz ? das ist entspricht etwa dem h in der zweiten Oktave unterhalb des Kammertons a ? testen. Diese Töne vermochten die Eisbären zu erkennen. Bei Tönen über 20 Kilohertz, die auch für Menschen im Ultraschallbereich liegen, sank ihr Hörvermögen stark ab.

Die Forscher vermuten, dass die Anpassung an tiefe Töne einfach eine Frage der Größe ist. Um ihre bevorzugte Nahrung ? Robben ? aufzuspüren, benötigen Eisbären jedenfalls kein auf hohe Töne spezialisiertes Gehör. Ob Braun- oder Schwarzbären, die kleine, fiepende Nagetiere jagen, ein anderes Hörspektrum haben, ist unbekannt.

Als nächsten Schritt wollen die Forscher nun ergründen, welche Zivilisationsgeräusche bis in eine Eisbärenhöhle vordringen. Weibliche Eisbären verbringen mit ihren neugeborenen Jungen zunächst einige Monate in einer Schneehöhle, bevor sie sich mit dem Nachwuchs nach draußen wagen. Bowles vermutet, dass zu viel Krach die Bärenmütter bei der Aufzucht stören könnte.

Anzeige

Im kommenden Winter wollen die Forscher daher die akustischen Bedingungen in einer Schneehöhle in der Prudhoe Bay untersuchen, dem Hauptfördergebiet der US-Erdölindustrie. Durch Klimawandel und den wachsenden Rohstoffhunger rücken Zivilisation und Eisbären in der arktischen Tundra Nordamerikas immer näher zusammen. Ann Bowles hat allerdings nicht vor, eine bewohnte Höhle zu belauschen. Dafür hat die Biologin zu viel Respekt vor den riesigen Raubtieren. „Die meiste Zeit sind sie süß und freuen sich, wenn man ihnen Futter mitbringt“, berichtet die Biologin über ihre Erfahrungen mit den Zoobären. „Aber dann kommt der Tag, wo man selbst das Futter ist. Sie sind sehr opportunistische Raubtiere.“

Ann Bowles (Hubbs-Sea World Research Institute, San Diego) et al.: Journal of the Acoustical Society of America, Bd. 123, Nr. 5, S. 3509 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

kryp|to|gra|phisch  〈Adj.〉 = kryptografisch

Sai|te  〈f. 19〉 1 〈Mus.〉 Faden aus gedrehten Därmen, aus Pflanzenfasern, aus Metall od. Kunststoff als Tonträger von Saiteninstrumenten 2 Draht, Metallband … mehr

Pros|en|chym  auch:  Pro|sen|chym  〈[–çym] n. 11; Biol.〉 langgestreckte Zellen des pflanzl. Grundgewebes; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige