Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wo die Angst an- und abgeschaltet wird

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wo die Angst an- und abgeschaltet wird
Wie der Körper auf furchteinflößende Ereignisse reagiert, hängt vom Zusammenspiel zweier Zonen im Gehirn ab. Einer dieser Schaltkreise ist für das Lernen von Angstreaktionen zuständig, während der andere diese Reaktion wieder löscht. Von der Balance der beiden neuronalen Areale in der Mandelkern genannten Region des Gehirns hängt die Angstempfindung ab, wie Schweizer Forscher um Andreas Lüthi vom Friedrich-Miescher-Institut für Biomedizinische Forschung in Basel bei Versuchen mit Mäusen herausgefunden haben. Anhand der Ergebnisse ist ersichtlich, wo im Gehirn Angstzustände hervorgerufen und weiterverarbeitet werden. Mit diesem Wissen könnte die Therapie von Patienten mit Angstzuständen verbessert werden.

Die Forscher pflanzten in das Gehirn von Mäusen Elektroden ein, um die elektrische Aktivität verschiedener Gehirnbereiche im Mandelkern auf Angstreize zu vermessen. Der Mandelkern spielt eine wesentliche Rolle bei der Gefahrenanalyse und beim Hervorrufen von Angst. Die Forscher konditionierten die Mäuse auf ein Angstverhalten, indem sie nach einem akustischen Tonsignal die Pfoten mit einem leichten Elektroschock reizten. Wenn die Mäuse nach dem Ton für mindestens zwei Sekunden in eine Art Schockstarre fielen, werteten die Forscher dies als Angstreaktion. Mit der Angstreaktion zeigte auch ein Gehirnareal mit rund 43 Neuronen ein deutliches Signal.

In einem weiteren Versuchsteil verzichteten die Forscher auf den Elektroschock: Nach 24 Tonstimulationen konnten sie die Angstreaktion der Mäuse eliminieren. Dabei übernahm dann ein anderes Gehirnareal mit etwa 35 Neuronen das Kommando und tilgten das Angstgedächtnis. Sieben Tage später konnten die Forscher durch erneute Ton-Elektroschockreize das Gedächtnis wieder reaktivieren. Sie schließen daraus, dass es zwei Schaltkreise im Mandelkern des Gehirns gibt: Einer lernt, äußere sensorische Ereignisse mit Angstreaktionen zu verknüpfen. Der andere löscht die Angst wieder aus.

Von der Balance zwischen Angstneuronen und Löschneuronen hängt es ab, wie Mäuse und vermutlich auch Menschen auf Angst hervorrufende Reize reagieren. Wenn diese Balance von außen Richtung „Löschen“ verschoben werden könnte, hätten Mediziner vielleicht ein probates Mittel, um Patienten mit Angststörungen zu helfen, hoffen die Forscher.

Andreas Lüthi (Friedrich-Miescher-Institut für Biomedizinische Forschung in Basel) et al.: Nature, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nature07166 ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ich|thyo|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 = Fischkunde [<grch. ichthys … mehr

Ta|fel|ma|le|rei  〈f. 18〉 Malerei auf Holztafeln (statt auf Lein– od. Kalkwand), bes. für Altarbilder

Ge|hän|ge  〈n. 13〉 1 Koppel, Leibgurt zum Befestigen der Waffe (Wehr~) 2 Behang, Girlande (Blumen~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige