Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Europa unter Stress

Astronomie|Physik

Europa unter Stress
europa.jpg
Bogenförmige Gräben erstrecken sich hunderte von Kilometern über Europas Oberfläche. Die Dehnungsrisse entstanden wahrscheinlich, als die Eiskruste des Mondes sich um 80 Grad verlagerte. Bild: P. Schenk/NASA/LPI
Die äußere Kruste des Jupitermondes Europa ist mobil: Zwei große, ringförmige Strukturen auf gegenüberliegenden Seiten des Mondes zeigen, dass die ehemaligen Pole von Europa inzwischen etwa auf Höhe des Äquators liegen, berichten Forscher um Paul Schenk.

Auf Fotos der Raumsonden Voyager, Galileo und New Horizons identifizierten die Forscher eine Reihe von 500 Meter tiefen und etwa 40 Kilometer breiten Gräben, die bis zu 500 Kilometer lang und bogenförmig angeordnet sind. Schenk und seine Kollegen setzten die Einzelbilder in mühsamer Kleinarbeit zu einer globalen Karte von Europa zusammen. Dabei stellten sie fest, dass die Gräben zwei gegenüberliegende Kreisstrukturen mit einem Durchmesser von etwa 2.000 Kilometern bilden.

Schenk und Kollegen berichten, dass die Risse genau den Deformationen entsprechen, die bei echter Polwanderung zu erwarten sind. Die Kruste des Mondes habe sich um etwa 80 Grad verschoben, während der Gesteinskern vermutlich ortsfest geblieben sei. Solch eine Rutschpartie sei ein weiterer Beweis dafür, dass sich unter der 10 bis 20 Kilometer dicken Eiskruste Europas ein flüssiger Ozean befinde. Schon vor 20 Jahren hatten russische Planetenforscher postuliert, dass Europas Kruste nicht stabil ist. Weil es an den Polen kühler ist als am Äquator, wird die Eiskruste dort dicker. Eine solche Konstellation ist allerdings physikalisch unbeständig, so dass die verdickte Kruste irgendwann in Richtung Äquator gleitet.

Die Forscher stellten jetzt außerdem fest, dass auch die anderen Risse in Europas Eiskruste, die bislang als Hinweis auf plattentektonische Prozesse galten, entlang der Richtung des Spannungsfeldes verlaufen, das durch die mutmaßliche Polwanderung entstand. “Ich hatte schon länger den Verdacht, dass Europas Bruchmuster symmetrischer ist als es zunächst scheint”, sagte Paul Schenk. “Als wir das Wander-Szenario gefunden hatten, das am besten zu den konzentrischen Kreisen passte, ordneten sich auch andere größere tektonische Strukturen plötzlich zu einem globalen Muster, das mit dem Spannungsfeld übereinstimmte.”

Das Phänomen der echten Polwanderung könnte auch auf anderen Himmelskörpern aufgetreten sein: Der Mars kugelte wahrscheinlich als Ganzes ein Stück zur Seite, als die riesigen Vulkane der Tharsis-Region auf seiner Oberfläche wuchsen. Auch die Monde Enceladus und Miranda veränderten womöglich im Laufe ihrer Geschichte ihre Lage. Die Erdkugel könnte ebenfalls schon einmal zur Seite gekippt sein. Allerdings ist eine irdische Polwanderung nur schwer nachzuweisen: Durch die Plattentektonik ist die Erdkruste ohnehin ständig in Bewegung.

Anzeige
Paul Schenk (Lunar and Planetary Institute; Houston, Texas) et al.: Nature, Bd. 453, S. 368 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|ter|net|an|ge|bot  〈n. 11; IT〉 Angebot von Waren od. Dienstleistungen über das Internet

Me|nin|ge|om  〈n. 11; Med.〉 = Meningiom

Ke|pha|li|ne  〈Pl.; Med.〉 im Nervengewebe vorkommende Gruppe der Phospholipide [zu grch. kephale … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige