Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie die Wale zu Tieftauchern wurden

Erde|Umwelt

Wie die Wale zu Tieftauchern wurden
Die Vorfahren der heutigen Wale drangen erstmals vor gut 33 Millionen Jahren in die Tiefsee vor – und litten zuerst wohl noch unter der Taucherkrankheit. Erst später entwickelten Zahn- und Bartenwale die Fähigkeit, mit dem Problem der Bläschenbildung im Blut fertig zu werden, wahrscheinlich sogar unabhängig voneinander, berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Forscher um Brian Beatty untersuchten Wirbel von gut 300 modernen Walen und von tausend unterschiedlich alten fossilen Walen auf Spuren der sogenannten Taucherkrankheit. Dieses auch Dekompressionssyndrom genannte Krankheitsbild tritt auf, wenn ein Taucher zu schnell nach oben kommt. Der im Blut gelöste Stickstoff perlt aus und bildet Bläschen, die Blutgefäße verstopfen und Embolien auslösen können. Dadurch wird unter anderem das Knochengewebe geschädigt, was sich auf Röntgenbildern erkennen lässt.

Aus dem Ergebnis schließen die Forscher, dass die Wale vor etwa 33 Millionen Jahren erstmals Extrem-Tauchgänge wagten. Nach heutigen Erkenntnissen stammen die Wale von urzeitlichen Huftieren ab, die vor etwa 55 Millionen Jahren begannen, das Wasser als Lebensraum zu erobern. Die allerersten Wale lebten amphibisch, wahrscheinlich ähnlich wie Krokodile, doch vor etwa 45 Millionen Jahren war der Urwal Basilosaurus bereits so sehr an das nasse Element angepasst, dass seine Beine vollständig in Flossen umgewandelt waren. Doch Basilosaurus und nah verwandte Urwale tauchten offenbar nicht tief, berichten Beatty und seine Kollegen in der Zeitschrift „Naturwissenschaften“: Keiner der frühen Wale zeigte Anzeichen der Taucherkrankheit.

Erst bei den ältesten Vorfahren der modernen Barten- und Zahnwale, die sich vor gut 33 Millionen Jahren als Folge veränderter Meeresströmungen entwickelten, entdeckten die Forscher verräterische Verletzungen an den Wirbeln. „Das waren wahrscheinlich kleine, regelmäßige Schäden und nichts Traumatisches“, sagte Beatty dem „New Scientist“. Der Forscher sieht die Schäden als Zeichen dafür, dass die Wale damals begannen, die Tiefsee als Lebensraum zu erobern. Vollständig angepasst an die Bedürfnisse des Tieftauchens seien sie damals aber noch nicht gewesen.

Die Forscher schließen aus der Stellung der betroffenen Arten im Stammbaum, dass Zahn- und Bartenwale die notwendigen Anpassungen unabhängig voneinander entwickelten und nicht, wie bislang angenommen, von einem gemeinsamen tieftauchenden Vorfahren abstammen. Die Zahnwale drangen demnach zuerst in die Tiefsee vor, die Bartenwale folgten erst einige Millionen Jahre später.

Anzeige

Inzwischen sind die Wale perfekt an ihren scheinbar feindlichen Lebensraum angepasst. Selbst bei Pottwalen und Schnabelwalen, die von allen Meeressäugern am tiefsten und längsten tauchen, entdeckten die Forscher keine Spuren der Taucherkrankheit. Höchstens Störungen durch den Menschen könnten dafür verantwortlich sein, dass Schnabelwale zuweilen doch schneller auftauchen, als es gut für sie ist. Nach Militärübungen im Mittelmeer wurden Massenstrandungen von Schnabelwalen beobachtet. Die verendeten Tiere wiesen Fett- und Gasembolien auf. Die Forscher vermuten, dass die Tiere ihr Tauchverhalten änderten, weil sie durch die akustischen Signale des Militärsonars gestört wurden.

Brian Lee Beatty (New York College of Osteopathic Medicine, Old Westbury) et al.: Naturwissenschaften, 10.1007/s00114-008-0385-9 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ver|net|zen  〈V. t.; hat; El.; IT〉 durch elektronische Datenleitungen verbinden, in das elektronische Übertragungsnetz einbinden ● er ist jetzt auch zu Hause vernetzt und kann im Internet surfen

chro|ma|tie|ren  〈[kro–] V. t.; hat; Chem.; Tech.〉 Metalle mit einer Schutzschicht aus Chromaten überziehen; oV chromatisieren … mehr

Vin|tage  〈[vintıd] m. 6; unz.〉 Reproduktion, originalgetreue Herstellung od. Vertrieb eines in der Vergangenheit erfolgreichen od. traditionellen Produktes (Fotos, Kleidung, Musik, Uhren, Wein) [<engl. vintage … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige