Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gut Gehirn will Weile haben

Geschichte|Archäologie

Gut Gehirn will Weile haben
Ihr großes Gehirn zahlt sich für Menschen und Menschenaffen aus: Es hilft ihnen, länger zu leben und sich damit auch häufiger fortpflanzen zu können, hat ein Forscherteam aus der Schweiz und den USA nachgewiesen. Zusätzlich verbessern die überlegenen Fähigkeiten eines komplexen Gehirns die Strategien zur Suche nach Nahrung, zur Vermeidung von Gefahren und zur Entwicklung von Sozialstrukturen. Zusammengenommen wiegen diese Vorteile die Kosten auf, die die lange Reifungsphase des Gehirns in den Jugendjahren des Nachwuchses verursachen, bilanzieren die Wissenschaftler.

Für ihre Studie werteten die Forscher die Daten von 27 Primatenarten ? vom madagassischen Lemuren bis hin zum Schimpansen ? sowie Angehörigen des urtümlich lebenden Volkes der Aché in Paraguay aus. Sie verglichen die Länge der Schwangerschaften, die Anzahl der Jahre von der Geburt bis zum Einsetzen der Pubertät, die Geschwindigkeit der Gehirnentwicklung vor und nach der Geburt sowie die Lebenserwartung. Je größer das Gehirn einer Spezies, desto langsamer ist ihr Wachstum und desto länger sind die einzelnen Lebensphasen, zeigte die Analyse.

Auf der Kostenseite führt das dazu, dass sich die unfruchtbare Kindheit verlängert ? eine Eigenart, die potenzielle Gefahren birgt: „Wenn Individuen zu lange warten, bis die Reife einsetzt, dann laufen sie Gefahr, zu sterben, bevor sie die Chance zur Fortpflanzung hatten“, erläutert Erstautorin Nancy Barrickman. Zudem müssen die Erwachsenen viel Zeit und Ressourcen in die Aufzucht des Nachwuchses investieren. „Das große Hirn muss also gleichzeitig irgendwelche Vorteile bieten, die diese Kosten aufwiegen“, rechnet Barrickman vor. Der wichtigste dieser Vorteile ist nach Ansicht der Forscher die ebenfalls verlängerte fruchtbare Lebensphase: Sie beschere den Erwachsenen viele Jahre, in denen immer wieder Nachwuchs gezeugt werden könne, erläutern sie. Da die komplexen Gehirne zudem bessere Möglichkeiten bieten, gemeinsame Strategien zum Schutz und zur Versorgung des Nachwuchses zu entwickeln, werde dessen Sterblichkeit vergleichsweise gering gehalten.

Auch die lange Lebensphase der Frauen nach der Menopause helfe beim Ausgleichen der Kosten-Nutzen-Rechnung, weil sie ebenfalls zur guten Pflege der hilflosen Nachkommen beitrage. Barrickman geht sogar noch einen Schritt weiter: In ihren Augen ist es nicht einmal unbedingt ein Nachteil, mit einem unfertigen Gehirn zur Welt zu kommen, wie es bei Menschenaffen und Menschen der Fall ist. Vielmehr besitze ein Gehirn während des Wachstums eine Flexibilität, die es später nicht mehr habe und die es Kindern ermöglicht, sich auf nahezu jede Umgebung einzustellen. Schließlich sei die Studie auch deswegen nützlich, weil sie zu verstehen helfe, warum sich Menschen so langsam entwickeln und so lange leben ? sie haben dank ihres Gehirns schlicht keine andere Wahl.

Nancy Barrickman (Duke-Universität, Durham) et al.: Journal of Human Evolution, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1016/j.jhevol.2007.08.012 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Me|ta|bio|se  〈f. 19; Biol.〉 Zusammenleben zweier Organismen, bei denen der eine die Lebensvoraussetzungen für den anderen schafft [<grch. meta … mehr

…ol  〈Nachsilbe zur Bildung von Subst.〉 chem. Verbindung, die zur Gruppe der Alkohole gehört, z. B. Methanol [<lat. oleum … mehr

dor|so|ven|tral  auch:  dor|so|vent|ral  〈[–vn–] Adj.; Anat.〉 vom Rücken zum Bauch hin gelegen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige