Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schminke für die Neandertaler

Geschichte|Archäologie

Schminke für die Neandertaler
neanderthaler_fund_hermann_schaaffhausen.jpg
Hermann Schaaffhausen, der 1857 den Originalfund aus dem Neandertal untersuchte, stellte sich den entfernten Verwandten des Menschen noch so vor. Bild: Hermann Schaaffhausen ("Der Neanderthaler Fund", 1888)
Neandertaler benutzten schon eine Art Kosmetik, um ihren hellhäutigen Körper zu bemalen. Darauf deuten pigmenthaltige Materialien hin, die der französische Forscher Francesco d’Errico von der Universität Bordeaux in Siedlungsbereichen von Neandertalern gefunden hat. Die Pigmentklumpen sind wie Stifte geformt, deren Spitze schwarze Linien auf der Haut gezogen haben muss, erklärt der Forscher. Wenn der Neandertaler mit dem Make-Up über eine Symbolsprache verfügt hat, dann liege es nahe, dass er auch richtig sprechen konnte, glaubt der Forscher.

d’Errico hat zusammen mit Marie Soressi vom französischen Archäologieinstitut Inrap in Amiens hunderte schwarze Manganpigmentstücke in zwei Ausgrabungsorten im französischen Pech de l’Azé gefunden. “Die Klumpen sind typischerweise fünf Zentimeter lang und einen Zentimeter breit”, sagt die Wissenschaftlerin, die bisher am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig forschte, gegenüber wissenschaft.de. Damit haben sie die Form von Stiften, mit denen der Neandertaler Linien ziehen konnte. Dass er diese Linien auf der Haut gezogen haben muss, haben d’Errico und Soressi mit einem Experiment nachgewiesen. Sie besorgten sich frische Pigmentstücke und zogen damit Linien auf Stein, Holz und Haut. Die Abriebstellen der Pigmentstücke untersuchten sie dann unter dem Mikroskop. “Der Abrieb bei Haut war wie bei den Fundstücken”, erklärt Soressi.

Ihr Kollege stellt nun die These auf, dass Neandertaler auf eine rudimentäre Weise sprechen konnten, wenn sie bereits mit dem Make-Up über eine Symbolsprache verfügten. Denn um ihre Körperbemalung an andere Neandertaler weiterzugeben, müssten sie Technik und Bedeutung der Symbole erklären. Und das ginge nur über die Sprache, meint d’Errico. Seine Kollegin Soressi ist da vorsichtiger: “Waren das denn richtige Symbole?”, fragt sie. “Wir wissen nicht, was die Neandertaler gemalt haben.” Bekannt ist bislang, dass der Neandertaler über die genetischen Voraussetzungen zum Sprechen verfügte. Ob und wie er sich artikulieren konnte, ist indes unter Forschern umstritten.

New Scientist, Onlinedienst ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

prä|ma|tur  〈Adj.; Med.〉 vorzeitig gereift, frühreif [zu lat. praematurus … mehr

Spin|ne  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Ordnung der Spinnentiere, deren Kopf u. Brust zum Kopf–Brust–Stück verschmolzen sind, an dem zwei Paar Mundwerkzeuge u. vier Paar Beine sitzen: Araneidae ● pfui ~! 〈umg.〉 (als Ausdruck des Ekels, Abscheus); … mehr

Ni|fe  〈n.; –; unz.〉 der schwere metallene Erdkern, der vorwiegend aus Nickel u. Eisen bestehen soll [verkürzt <Nickel … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige