Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Paradiesvögel des Nordens

Geschichte|Archäologie

Paradiesvögel des Nordens
wikingermann_annika_larsson.jpg
Die Kleidung der Wikingermänner war ostrussischer Mode nachempfunden und wurde auch auf Handelsfahrten auf der Seidenstrasse getragen. Bild: Annika Larsson
Die Wikinger kleideten sich vor dem Einzug des Christentums bunter und provokativer als bisher gedacht: Lebhafte Farben, Seidenbänder und aufgenähte Spiegelstückchen verzierten häufig die Gewänder. Besonders die Männer waren bezüglich ihrer Kleidung eitel, fand Textilforscherin Annika Larsson von der Universität in Uppsala heraus. Die Frauen dagegen betonten mit runden Schnallen ihre Brüste und ließen das Unterkleid provokativ unter dem Übergewand hervorgucken.

„Die Wikinger kombinierten orientalische Elemente mit nordischer Mode. Die Kleidung war dazu entworfen, drinnen um das Feuer herum vorgeführt zu werden“, erzählt Larsson. Die Textilforscherin untersuchte für ihre Doktorarbeit zahlreiche Stofffunde aus der Gegend um Uppsala und um den Mälarsee in der Nähe von Stockholm und fand dabei heraus, dass das konservative Bild von der Wikingerkleidung ganz und gar nicht stimmt. Forscher nahmen bis jetzt an, dass die Frauen lange zweiteilige Trägerkleider trugen, die um die Taille mit einem Gürtel zusammengehalten und am Schlüsselbein mit Schnallen befestigt waren. Unter dem Gewand befand sich ein Leinenhemd, darüber ein Schal oder Pullover.

Nach Larssons Erkenntnissen waren die Röcke der Frauen dagegen einteilig, hinten mit Schleppe und vorne geöffnet, so dass das Leinenunterkleid hervorlugte. Die Schnallen zur Befestigung saßen auf den Brüsten, nicht am Schlüsselbein, was auch in Gräbern so zu sehen war. „Es war nur eine prüde Interpretation, dass die Schnallen während der Zersetzung der Leiche nach unten gerutscht sind“, meint Larsson dazu.

Mit Einzug des Christentums etwa im Jahr 900 nach Christus kam diese provokante Sitte allerdings zum Erliegen. Die Handelsbeziehungen mit dem Osten wurden schlechter und neue mit dem christlichen byzantinischen Reich und dem westlichen Europa aufgebaut. Die mittelalterliche Mode zog in Skandinaven ein, die Kleider wurden keuscher und näherten sich dem traditionellen Bild der Wikingermode an. Die Textilforscherin hat damit einen Bruch in der bis jetzt als einheitlich angesehen Wikingerperiode (750 bis 1050 nach Christus) aufgedeckt. „Textilforschung sagt mehr über den Stand einer Gesellschaft aus als Traditionsforschung“, meint die Wissenschaftlerin. „Denn alte Rituale halten sich oft lange über einen gesellschaftlichen Wandel hinaus, doch wenn Handelsrouten abgeschnitten werden, betrifft das die Mode sofort.“

Mitteilung der Universität Uppsala ddp/wissenschaft.de ? Livia Rasche
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

uni|po|lar  〈Adj.; El.〉 einpolig [<lat. unus … mehr

Coo|per|paar  auch:  Coo|per–Paar  〈[ku–] n. 11; Phys.〉 gebundenes Elektronenpaar, das aus zwei Elektronen in Wechselwirkung besteht … mehr

Ge|schwis|ter  I 〈n. 13; Biol.; Statistik; poet.〉 ein Geschwisterteil (Bruder od. Schwester) II 〈nur Pl.〉 Bruder u. Schwester, Brüder u. Schwestern … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige