Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Reisetagebuch im Haar

Geschichte|Archäologie

Reisetagebuch im Haar
Eine Analyse von im Haar eingebauten Sauerstoff- und Wasserstoffatomen kann verraten, wo sich der betreffende Mensch in der letzten Zeit aufgehalten hat. Dies funktioniert, weil beide Elemente schwere und leichte Varianten haben, deren Verhältnisse zueinander sich oft unterscheiden, zum Beispiel auch in Wasserkörpern. Nimmt ein Mensch daher Trinkwasser in einer bestimmten Gegend auf, wird die Signatur genau dieses Wassers in seine Haare eingebaut. Je nach Länge des Haares können die Aufenthaltsorte des Betreffenden in den vergangenen Jahren ermittelt werden, haben James Ehleringer von der Universität in Salt Lake City und seine Kollegen herausgefunden.

Schwere und leichte Varianten ein und desselben Atoms werden Isotope genannt. Sowohl Sauerstoff als auch Wasserstoff haben verschiedene Isotope, was bedeutet, dass Wasser in jeder Form ? flüssig, gasförmig, gefroren ? einmal schwerer und einmal leichter vorkommen kann. Das Wasser im Ozean zum Beispiel ist relativ schwer, da leichte Isotope eher verdunsten und die schweren zurückbleiben. Aus diesem Grund ist das Wasser in Wolken im Vergleich dazu leichter. Ziehen die Wolken nun landeinwärts, regnen wiederum zuerst die schweren Isotope ab. Da das Grundwasser aus Regen gespeist wird, wird es ebenfalls isotopisch leichter, je tiefer es im Binnenland liegt.

Diesen Umstand machten sich Ehleringer und seine Kollegen zunutze. Sie sammelten in 65 amerikanischen Städten Haar- und Wasserproben und analysierten diese. Tatsächlich fand sich das Isotopenverhältnis des lokalen Trinkwassers in den Haaren wieder. Dies, so Ehleringer, liege daran, dass viele Getränke wie Bier, Milch oder Softdrinks vor Ort hergestellt würden. Tränken alle Menschen nur Perrier aus Frankreich, würde die Methode nicht funktionieren.

In der Praxis erprobt ist die neue Technik ebenfalls schon: Die amerikanische Polizei hatte die Haare eines Mordopfers analysieren lassen, von dem sonst nur Knochen übriggeblieben waren. Auf diese Weise hofften sie herauszufinden, wo die Unbekannte die letzten Jahre ihres Lebens verbracht hat. Der Ansatzpunkt des Haares am Kopf zeigt dabei den letzten Aufenthaltsort an. Da bekannt ist, wie schnell Haare wachsen, können auch die Aufenthaltsorte davor relativ genau mit Datum angegeben werden.

Ehleringer kann sich aber durchaus auch andere Anwendungen für seine Erfindung vorstellen: Zum Beispiel könne das Alibi eines Kriminellen überprüft werden. Behauptet dieser, während eines Verbrechens außer Landes gewesen zu sein, könnte eine Haarprobe dies bestätigen oder widerlegen. Die Haaranalyse könnte auch für Archäologen nützlich sein, um Wanderbewegungen von Völkern nachzuverfolgen, oder für Biologen, die die Routen von Tieren bestimmen möchten.

Anzeige
James Ehleringer (Universität in Salt Lake City) et al.: PNAS, Band 105, S. 2788 ddp/wissenschaft.de ? Livia Rasche
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

he|te|ro|zy|got  〈Adj.; Biol.〉 gemischterbig, mit verschiedenartigen Erbanlagen; Ggs homozygot … mehr

Ge|fü|ge  〈n. 13〉 1 Aufbau aus vielen Einzelteilen, innere Ordnung, Struktur 2 〈Met.〉 die Anordnung u. Größe der Kristallite in einem Werkstoff … mehr

Zwie|bel  〈f. 21〉 1 〈Bot.〉 1.1 meist unterirdischer, stark verdickter pflanzl. Spross, an dem fleischig verdickte Schuppenblätter sitzen, die der Speicherung dienen (Küchen~,Tulpen~, Schneeglöckchen~)  1.2 〈i. e. S.〉 zweijährige Kulturpflanze (Liliengewächs) mit röhrigen Blättern u. Zwiebeln als Überwinterungsorganen, die als Gewürz od. Gemüse dienen: Allium cepa; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige