Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der große Unterschied beim Kinderkriegen

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Der große Unterschied beim Kinderkriegen
Beim nordskandinavischen Volk der Samen gingen aus den Ehen die meisten lebensfähigen Nachkommen hervor, wenn der Mann etwa 15 Jahre älter war als die Frau. Das berichten finnische Wissenschaftler um Samuli Helle von der Universität in Turku, die die Auswirkungen des Altersunterschieds der Ehepartner auf die Fortpflanzung untersuchten.

Bei Menschen heiraten Männer in den meisten Fällen jüngere Frauen, da sie diese wegen ihrer höheren Fruchtbarkeit als Partnerinnen bevorzugen. Frauen hingegen ziehen ältere Männer vor, die aufgrund des besseren finanziellen und sozialen Status mehr Chancen bieten, Nachwuchs erfolgreich aufzuziehen. Auf die Samen bezogen bedeutet das, dass jüngere Frauen fruchtbarer waren, wogegen ältere Männer genug Fertigkeiten zum erfolgreichen Jagen, Fischen und zur Rentierzucht hatten, um ein zuverlässiger Ernährer der Kinder zu sein. Die Samen lebten monogam, außerehelicher Geschlechtsverkehr war in ihrer Gesellschaft nicht akzeptiert und auch Wiederheirat nach dem Tod eines Partners war selten.

Demographischen Daten der Samen entnahmen die Forscher Kirchenbüchern, die von der Lutherischen Kirche geführt worden waren und Aufzeichnungen zu Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen enthalten. Aus den Ehen gingen die meisten Kinder hervor, wenn der Ehegatte etwa 14 Jahre älter war als die Frau, ergab die Auswertung. Die Anzahl der Nachkommen, die das 18. Lebensjahr erreichten, war bei einer Altersdifferenz von 14,6 Jahren am höchsten. Allerdings gab es nur bei zehn Prozent der Ehepaare einen solchen Altersunterschied. Als Grund dafür vermuten die Forscher kulturelle Gründe wie Hochzeitsbräuche oder die Verfügbarkeit von möglichen Ehepartnern.

Samuli Helle (Universität in Turku) et al.: Biology Letters, Onlinevorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rsbl.2007.0538 ddp/wissenschaft.de ? Gesa Graser
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

pro|ven|za|lisch  〈[–vn–] Adj.〉 zu der südfranzös. Landschaft Provence gehörend, aus ihr stammend ● ~e Sprache Langue d’oc, (früher: Limousinisch, im MA: Lenga Romana), die noch heute in der Provence gesprochenen Mundarten … mehr

Kor|nel|kir|sche  〈f. 19; Bot.〉 Art des Hartriegels, Zierstrauch: Cornus mas; Sy Herlitze … mehr

Öko|lo|gin  〈f. 22〉 Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Ökologie

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige