Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein ungewöhnliches Paar

Astronomie|Physik

Ein ungewöhnliches Paar
erdmond.jpg
Ein ungewöhnliches Paar, zumindest nach kosmischen Maßstäben. Bild: NASA/JPL-Caltech
Eine Erde ohne Mond ist für Menschen kaum vorstellbar, doch für kosmische Verhältnisse sind die beiden ein seltenes Paar. Trabanten, die wie der Erdmond in einer gewaltigen Kollision entstanden sind, dürften nur in fünf bis zehn Prozent aller Planetensysteme zu finden sein, berichtet ein Forscherteam um Nadja Gorlowa von der University of Florida in Gainesville.

Astronomen gehen davon aus, dass der Mond 30 bis 50 Millionen Jahre nach der Entstehung der Sonne geboren wurde. Ein Protoplanet von der Größe des Mars, Theia genannt, stieß mit der jungen Erde zusammen. Aus den Trümmern ballte sich ein Trabant zusammen, der im Verhältnis zur Erde recht groß geriet. Die meisten Monde entstehen gleichzeitig mit ihren Mutterplaneten oder werden später, schon vollständig entwickelt, eingefangen.

Gorlowa und ihre Kollegen untersuchten nun mehr als 400 junge Sterne mit dem Weltraumteleskop Spitzer, die genau im richtigen Alter für einen mondbildenden Zusammenstoß sind. „Wenn ein Mond durch eine zerstörerische Kollision entsteht, sollte sich überall Staub ausbreiten“, erläutert Gorlowa. „Wir würden also eine Menge Staub bei vielen Sternen erwarten, wenn solche Kollisionen ein alltägliches Ereignis wären.“ Doch die Forscher fanden nur in einem der 400 Sonnensysteme verräterischen Staub.

Aus der Lebensdauer des Staubs und des möglichen Zeitraums, innerhalb dessen eine Kollision stattfinden könnte, kamen die Forscher auf eine maximale Zahl von fünf bis zehn Prozent aller Planetensysteme, die einen Mond wie den der Erde beherbergen könnten. „Da wir nicht wissen, ob bei der einen Kollision, die wir entdeckt haben, auch wirklich ein Mond entstanden ist, könnten solche Himmelskörper aber auch noch viel seltener sein“, gibt Co-Autor George Rieke von der University of Arizona in Tucson zu bedenken.

Die Forscher folgern aus ihren Beobachtungen außerdem, dass der Prozess der Planetenentstehung nach 30 Millionen Jahren bei fast allen Sternen bereits so gut wie beendet ist. Bislang hatten Astronomen angenommen, dass Planeten 10 bis 50 Millionen Jahre brauchen, um aus dem Staub, der einen jungen Stern umgibt, heranzuwachsen.

Anzeige

Für das Leben auf der Erde ist der Mond jedenfalls ein Glücksfall: Ohne Mond wäre die Drehung der Erde viel instabiler, das Klima würde zwischen wesentlich größeren Extremen schwanken. Es gäbe keine Sonnenfinsternisse und der Tag wäre nur sechs Stunden lang. Manche Forscher glauben sogar, dass es ohne Mond gar kein Leben auf der Erde gäbe. Nach ihrer Vorstellung haben sich die ersten Zellen in geschützten Gezeitentümpeln gebildet. Und ohne Mond es gäbe praktisch keine Gezeiten.

Nadja Gorlowa (University of Florida, Gainesville) et al: The Astrophysical Journal, Bd. 670, S. 516 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Eta|lon  〈[–l] m. 6〉 1 Prototyp einer physikalischen Maßeinheit, z. B. Eichmaß 2 Versuchsanordnung zweier parallel montierter planer Spiegel für Interferometer od. Spektrometer … mehr

Schna|bel|tier  〈n. 11; Zool.〉 Kloakentier mit breitem Hornschnabel: Ornithorhynchus anatinus

neu|mo|disch  〈Adj.; meist abwertend〉 modern, der neuesten Mode entsprechend ● ~er Quatsch

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige