Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Velociraptoren atmeten wie Vögel

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Velociraptoren atmeten wie Vögel
dino_bird_f.jpg
Vogel- und Dinosaurier-Atmung im Vergleich. Luftsäcke pumpten die Luft wie Blasebälge durch die Dino-Lungen. Grafik: (c) Zina Deretsky, National Science Foundation
Die Dromaeosaurier, eine Gruppe gefiederter Dinosaurier, verfügte über eine ebenso effiziente Atmung wie moderne Vögel. Das schließen Forscher um Jonathan Codd von der University of Manchester aus hakenförmigen Knochen, die sowohl bei Vögeln als auch bei den Dromaeosauriern mit den Rippen verbunden sind.

Das Atemsystem der Vögel ist einzigartig unter den Wirbeltieren: Bei ihnen strömt ständig sauerstoffreiche Luft durch die Lungen – nicht nur während des Einatmens, sondern auch während des Ausatmens. Das wichtigste Instrument dafür sind so genannte Luftsäcke, in denen die Luft zwischengespeichert wird. Sie pusten die Atemluft wie Blasebälge durch das Lungengewebe. Schon seit einiger Zeit gibt es Hinweise darauf, dass auch einige Dinosaurier über solche Luftsäcke und damit über die effektive Vogelatmung verfügten.

Codd und seine Kollegen weisen jetzt nach, dass bei Dromaeosauriern eine weitere Besonderheit der Vogelatmung auftrat: Sie besaßen sogenannte Hakenfortsätze an den Rippen. Erst seit kurzem ist klar, dass diese kleinen Knochen als Hebel dienen, um Rippen und Brustbein während des Atmens zu bewegen. Die Forscher fanden Hakenfortsätze unter anderem bei dem aus dem Film Jurassic Park bekannten Velociraptor, bei Deinonychosauriern und beim Microraptor.

Alle drei Arten zählen zur Gruppe der Dromaeosaurier, die nach heutiger Auffassung eng mit den Vögeln verwandt sind und teilweise Federn trugen. Microraptor, der kleinste bekannte Dinosaurier, konnte wahrscheinlich sogar fliegen. Einige Forscher nehmen wegen dieser verblüffenden Übereinstimmungen an, dass die Dromaeosaurier in Wirklichkeit Vögel waren, die die Fähigkeit zu fliegen bereits wieder verloren hatten.

So weit gehen Codd und seine Kollegen allerdings nicht. Sie bemerken jedoch, dass die Länge der Hakenfortsätze bei modernen Vögeln von der Lebensweise abhängt: Laufvögel haben die kürzesten Hakenfortsätze, tauchende Vögel die längsten. Die Länge von flugfähigen Vögeln liegt dazwischen. Lange Hakenfortsätze seien als Hebel wirkungsvoller, schreiben die Forscher und stellen fest, dass die Dromaeosaurier so lange Fortsätze wie Tauchvögel hatten. Sie gehen daher davon aus, dass Dromaeosaurier dank ihrer effizienten Atmung höchst aktive Tiere waren, die es bei der Jagd auf beachtliche Geschwindigkeiten gebracht haben dürften.

Anzeige
Jonathan Codd (Universität Manchester) et al: Proceedings of the Royal Society B 7. November 2007, doi: 10.1098/rspb.2007.1233 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pe|ta|lum  〈n.; –s, –ta|len; Bot.〉 Kronblatt [<lat. <grch. petalon … mehr

Li|bret|tist  auch:  Lib|ret|tist  〈m. 16; Mus.〉 Verfasser eines Librettos … mehr

Ket|ten|mo|le|kül  〈n. 11; Chem.〉 hochmolekulare Verbindung, die durch geradlinige od. verzweigte Aneinanderreihung von meist gleichartigen Molekülbausteinen aufgebaut ist

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige