Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wechselhafte Venus

Astronomie|Physik

Wechselhafte Venus
venus01.jpg
Diese Bilder von Wolken in 50 Kilometern Höhe nahm Venus Express bei acht Umläufen hintereinander auf. Bilder: ESA/ VIRTIS/ INAF-IASF/ Obs. de Paris-LESIA
Die dichte Atmosphäre des Planeten Venus ist extrem unbeständig: Messungen der europäischen Sonde Venus Express zeigen, dass sich die Struktur der Gashülle von Tag zu Tag und damit extrem schnell verändert. Das stellten Forscher um Giuseppe Piccioni vom römischen Forschungsinstitut IASF-INAF mit Hilfe des Infrarot-Spektrometers Virtis fest.

Venus Express befindet sich seit Anfang 2006 in einer Umlaufbahn um die Venus und umrundet den Planeten einmal pro Tag. Die Atmosphäre der Venus besteht zu 96,5 Prozent aus Kohlendioxid und zu 3,5 Prozent aus Stickstoff. Am Boden erreicht der Druck das 90-fache des Erdatmosphärendrucks, die Temperatur liegt bei 400 Grad Celsius. In der 20 Kilometer dicken Wolkenschicht bilden sich Tröpfchen aus reiner Schwefelsäure sowie Chlor- und Fluor-Verbindungen.

Die Messungen von Venus Express zeigen, dass die Gashülle in drei Zonen unterteilt ist, sagt Projektwissenschaftler Giuseppe Piccioni: “Die mittleren Breiten scheinen eine Art Übergangszone zu sein, in der die Luft gleichmäßig strömt. Am Äquator bilden sich Konvektionszellen, wohingegen die Polarregionen von gewaltigen Wirbeln beherrscht werden.”

Die Struktur und Richtung der Luftströmungen bleiben zwar über längere Zeit konstant, aber die Intensität der Turbulenz ändere sich von Umlauf zu Umlauf, berichtet Pierre Drossart vom Observatoire de Paris, der zweite Projektleiter für das Infrarot-Spektrometer. Vor allem an beiden Polen bilden sich beeindruckende Stürme: Wirbel mit einem Durchmesser von bis zu 2.000 Kilometern, die zwei “Augen” besitzen. Auch der Wirbel am Südpol, von den Forschern “polarer Dipol” genannt, verändert seine Form rasch.

Nach der Analyse der gewaltigen Datenberge, die Venus Express inzwischen zur Erde geschickt hat, rechnen die Forscher mit weiteren Überraschungen. Ein Ende ist nicht abzusehen: Die Raumsonde befindet sich in ausgezeichneter Verfassung, meldet die Esa ? dabei ist sie wesentlich härteren Bedingungen ausgesetzt als die Schwestersonde Mars Express.

Anzeige
Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Man|del|rös|chen  〈n. 14; Bot.〉 ein in China heimisches Rosengewächs mit rosagefüllten Blüten: Prunus triloba

Ge|sichts|läh|mung  〈f. 20; Med.〉 Störung der Beweglichkeit der Gesichtsmuskulatur bei Lähmung des VII. Hirnnervs als Folge von Verletzungen, Schlaganfall, Entzündung

Par|ton  〈n.; –s, –to|nen; meist Pl.; Phys.〉 (nur angenommene) Komponente von Elementarteilchen u. Nukleonen [<lat. pars, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige