Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Im Atem des Vampirs

Erde|Umwelt

Im Atem des Vampirs
280px_desmodus.jpg
In Costa Rica lebende Vampirfledermäuse haben ihre Ernährung von Tapir- auf Rinderblut umgestellt. Bild: wikipedia.de
Der Atem einer Vampirfledermaus verrät, welches Tier sein letztes Opfer war. Das berichten deutsche und britische Forscher, die die ausgeatmete Luft südamerikanischer Vampirfledermäuse untersucht haben. Dabei konnten sie bestätigen, dass sich die Blutsauger in freier Wildbahn bevorzugt von Weidetieren ernähren. Bislang galten auch Nabelschweine und andere im Regenwald lebende Säugetiere als mögliche Opfer der Vampirfledermäuse.

Bei ihren Untersuchungen konzentrierten sich die Forscher auf das Verhältnis der Varianten von Kohlenstoff, der sogenannten Kohlenstoffisotope. Dieses Isotopenverhältnis ändert sich bei Tieren sowohl im Gewebe und als auch in der Atemluft in Abhängigkeit von der Futterquelle. Da Weidetiere wie Rinder andere Pflanzen fressen als Regenwaldtiere, unterscheidet sich auch deren Isotopenverhältnis. Eine Vampirfledermaus, die sich ausschließlich von Rinderblut ernährt, weist daher ein anderes Isotopenprofil auf als eine, die Nabelschweine oder Tapire ansaugt.

Bereits in früheren Studien hatten die Forscher die Flughaut und das Fell von Vampirfledermäusen in Costa Rica untersucht. Das Isotopenprofil dieser Proben zeigte, dass die Opfer der Blutsauger vor allem Gras fressen. Da das entnommene Fledermausgewebe allerdings die durchschnittliche Ernährung in den letzten Wochen und Monate widerspiegelt, konnten die Forscher nicht ausschließen, dass die Vampire zumindest ab und zu auch Regenwaldtiere angreifen.

Deshalb fingen die Forscher nun erneut über dreißig wildlebende Vampirfledermäuse ein und nahmen diesmal neben Gewebe- auch Atemluftproben. Das Isotopenverhältnis im Atem spiegelt die Nahrungszusammensetzung der vergangenen Tage wieder. Sollte ein Tier in den letzten Tagen ausnahmsweise im Regenwald gejagt haben, müsste sich das also in den Atemproben, nicht aber in den Gewebeproben widerspiegeln. Wie die Forscher berichten, hatten sich die untersuchten Fledermäuse in den Tagen vor dem Einfangen ausschließlich von Weidetieren ernährt.

Christian Voigt (Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin) et al.: Journal of Comparative Physiology ? B, , DOI: 10.1007/s00360-007-0194-z ddp/wissenschaft.de ? Larissa Kessner
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Krat|zer  〈m. 3〉 1 〈umg.〉 1.1 Kratzwunde, oberflächl. Beschädigung der Haut  1.2 Beschädigung einer glatten (lackierten) Oberfläche, Schramme … mehr

Ban|jo  〈a. engl. [bændo] n. 15; Mus.〉 fünf– bis neunsaitiges Zupfinstrument der nordamerikan. Schwarzen mit kreisrundem Klangkörper u. langem Hals [→ Bandura … mehr

Li|thi|a|sis  〈f.; –, –thi|a|sen; Med.〉 Bildung von Konkrementen (Steinen) in einem (Hohl–)Organ od. Gewebe [<grch. lithos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige