Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die ältesten Isländer

Erde|Umwelt

Die ältesten Isländer
flohkrebs.jpg
Crymostygius thingvallensis ist die einzige Art der neuen, auf Island entdeckten Flohkrebs-Familie. Bild: Thorkell Heidarsson
Die riesigen Gletscher, die sich während der Eiszeiten über die Nordhemisphäre schoben, löschten nicht alles Leben aus: In Island müssen winzige Flohkrebse die Frostperiode im Grundwasser unter dem Eisschild überlebt haben, fanden die Biologen Bjarni Kristjánsson und Jörundur Svavarsson heraus.

Die Forscher entdeckten zwei bislang unbekannte Arten von Flohkrebsen, so genannten Amphipoden, die unter der Erde im Grundwasser leben. Es handelt sich um die ersten bislang bekannten Tierarten, die ausschließlich in Island vorkommen. Eine der Krebsarten gehört sogar einer unbekannten Familie an. Das lässt darauf schließen, dass sich die Krebse schon seit längerem eigenständig auf Island entwickelt haben.

Allerdings bildeten sich auf der mitten im Atlantik liegenden, isolierten Insel vor 2,6 Millionen Jahren dicke Eisschilde, die Island bis vor 10.000 Jahren kontinuierlich bedeckten. “Die Tiere können nicht erst nach dem Ende der letzten Eiszeit eingewandert sein”, folgert Kristjánsson, “Sie müssen die Vereisung in einem Zufluchtsort unter dem Eis überdauert haben.”

Die Forscher vermuten, dass die Winzlinge vor etwa 30 bis 40 Millionen Jahren nach Island kamen. Damals war der Vorläufer der Vulkaninsel noch mit Grönland verbunden. Grundwasser-Flohkrebse breiten sich von selbst nicht über größere Strecken aus und werden auch nicht von anderen Tieren weitertransportiert. Daher können die Krebse nur über eine Landverbindung auf die Insel gekommen sein, schreiben die Forscher.

Die Flohkrebse sind mit einer urtümlichen Gruppe von Amphipoden verwandt, die nur in Nordamerika und Europa vorkommt. Das bedeute, dass das isländische Grundwasser vor Urzeiten einmal mit dem Grundwasser des Urkontinents Laurasia in Kontakt stand. Vor etwa 60 bis 70 Millionen Jahren zerfiel die Landmasse in Nordamerika und Europa, wobei sich der Nordatlantik öffnete. “Wenn wir recht haben, dann haben wir die ältesten Bewohner Islands entdeckt”, sagt Kristjánsson. “Das kann uns dabei helfen, zu verstehen, wie Island entstanden ist.”

Anzeige
Bjarni Kristjánsson und Jörundur Svavarsson (Hólar University College, Sauðárkrókur, Island): The American Naturalist, Bd. 170, S. 292 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

per|kus|so|risch  〈Adj.; Med.〉 mithilfe der Perkussion (erfolgend, durchgeführt), durch Perkussion nachweisbar

Rap|pen|an|ti|lo|pe  〈f. 19; Zool.〉 in den Steppen Ostafrikas lebende Antilope mit schwarzem Rückenfell u. weißem Bauch: Hippotragus grandicornis

Schwie|len|soh|ler  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer im Pleistozän artenreichen u. weitverbreiteten Gruppe der Paarhufer, heute nur durch die Familie der Kamele vertreten, mit schwielenartigen Polstern unter den Endgliedern der beiden Zehen: Tylopoda

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige