Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Zitronen nicht für jeden gleich sauer sind

Erde|Umwelt

Warum Zitronen nicht für jeden gleich sauer sind
Menschen nehmen die Geschmacksrichtung “sauer” unterschiedlich intensiv wahr. Das zeigt eine Studie amerikanischer Forscher mit ein- und zweieiigen Zwillingen. Während einige Probanden schon bei stark verdünntem Zitronenwasser das Gesicht verzogen, bemerkten andere den sauren Geschmack erst bei sehr viel höheren Konzentrationen der Säure. Verantwortlich für die individuellen Unterschiede sind hauptsächlich die Gene, schließen die Wissenschaftler aus ihren Ergebnissen.

Die Forscher baten 74 eineiige und 35 zweieiige Zwillingspaare jeweils Zitronenwasser in unterschiedlichen Konzentrationen zu probieren und die Lösungen zu benennen, bei denen sie einen sauren Geschmack wahrnahmen. Eineiige Zwillinge stimmen zu 100 Prozent in ihrem Erbgut überein, zweieiige nur zu etwa 50 Prozent. Je häufiger ein eineiiges Zwillingspaar übereinstimmende Antworten abgibt, desto mehr Einfluss haben demzufolge die Gene auf das Geschmacksempfinden. Mithilfe einer computergestützten Auswertung konnten die Forscher zeigen, dass die Vererbung die individuellen Unterschiede im Geschmacksempfinden stärker prägte als die Umwelt.

Auch bei der Wahrnehmung eines bitteren Geschmacks gibt es genetische Unterschiede. Das deutet darauf hin, dass verschiedene Menschen den Geschmack ein und derselben Speise sehr unterschiedlich wahrnehmen. “Unsere Erkenntnis ist der erste Schritt, um herauszufinden, welche Gene die Empfindlichkeit für Saures bestimmen”, erklärt Studienleiter Wise. Zwar ist schon lange bekannt, dass Säuren im Essen einen sauren Geschmack auslösen. Auf welche Weise ein Säuremolekül auf der Zunge dazu führt, dass Nerven dem Gehirn einen sauren Geschmack signalisieren, ist laut Wise aber noch nicht vollständig geklärt. Die Identifizierung eines “Sauer-Gens” könnte helfen, die Geschmackswahrnehmung noch besser zu verstehen.

Paul Wise ( Monell Chemical Senses Center) et al.: Chemical Senses, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1093/chemse/bjm042 ddp/wissenschaft.de ? Larissa Kessner
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kon|takt|sper|re  〈f. 19; Rechtsw.〉 (bei Häftlingen, bes. Terroristen) Verbot, Kontakte zur Außenwelt zu unterhalten

Ap|pel|lat  〈m. 16; Rechtsw.; veraltet〉 = Berufungsbeklagter [→ appellieren … mehr

Fal|ten|wes|pe  〈f. 19; Zool.〉 Angehöriger einer Familie der Stechwespen mit rund 3000 meist gelb–schwarz gefärbten Arten: Vespida

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige