Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

CFHQS J2329-0301 knackt Alters- und Entfernungsrekord

Astronomie|Physik

CFHQS J2329-0301 knackt Alters- und Entfernungsrekord
quasar.jpg
Der neuentdeckte Quasar (hier eine allgemeine Illustration) stammt aus der Frühzeit des Universums. Illustration: CXC/M.Weiss/Nasa
Ein internationales Team von Astronomen hat das bislang am weitesten von der Erde entfernte Schwarze Loch entdeckt. Die Distanz zwischen unserem Planeten und dem Schwarzen Loch beträgt nahezu dreizehn Milliarden Lichtjahre. Es ist damit in der Frühzeit des Universums nur etwa 700 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden. Die Forscher erhoffen sich daher aus der weiteren Beobachtung des Schwarzen Lochs Einblicke in die frühe Entwicklung des Universums.

Das Schwarze Loch entdeckten die Forscher bei der Suche nach entfernten Quasaren mit dem Canada France Hawaii Telescope. Quasare zählen zu den hellsten Objekten im Weltall und sind nach Ansicht von Astronomen die Zentren von aktiven Galaxien. Einem gängigen Modell zufolge befindet sich im Zentrum jeder Galaxie ein Schwarzes Loch. Bei einer aktiven Galaxie nimmt dieses an Masse zu, da es Materie aus seiner Umgebung anzieht. Dieses Material wird dabei stark erhitzt und sendet Licht aus.

Das CFHQS J2329-0301 benannte Schwarze Loch ist etwa fünfhundert Millionen mal so schwer wie unsere Sonne und zwei Millionen Lichtjahre weiter von der Erde entfernt als der bisherige Rekordhalter SDSS J1148+5251. Die Wissenschaftler können somit auch zwei Millionen Lichtjahre weiter in die Vergangenheit unsers Universums blicken, das nach bisherigen Erkenntnissen vor rund 13,7 Milliarden Jahren entstand.

Die enorme Größe des Schwarzen Loches zu diesem frühen Zeitpunkt in der Entwicklungsgeschichte des Universums stellt die Wissenschaftler allerdings vor ein Rätsel, denn bislang gingen Forscher davon aus, dass Schwarze Löcher nur sehr langsam wachsen. Durch weitere Beobachtungen hoffen die Forscher, dieses Frage klären zu können.

Chris Willot (Universität Ottawa) et al.: Beitrag auf dem Jahrestreffen der Canadian Astronomical Society, Kingston ddp/wissenschaft.de ? Tobias Becker
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Brut|kas|ten  〈m. 4u; Med.〉 Gerät zur medizin. Versorgung von Frühgeburten; Sy Inkubator ( … mehr

Päd|i|a|trie  auch:  Pä|di|at|rie  〈f. 19; unz.; Med.〉 = Kinderheilkunde … mehr

In|ter|net|ser|ver  〈[–sœ:v(r)] m. 3; IT〉 = Webserver

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige