Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wehrhafte Mütter

Erde|Umwelt

Wehrhafte Mütter
maultierhirsch_onl.jpg
Maultierhirschweibchen beschützen auch fremde Jungtiere.
Maultierhirschweibchen verteidigen Jungtiere selbst dann gegen Kojoten, wenn es nicht die eigenen Nachkommen sind. Sogar artfremdem Nachwuchs kommen die Weibchen zu Hilfe, haben kanadische Forscher herausgefunden. Das altruistische Verhalten der Maultierhirsche, das keinerlei Gegenleistung erfährt, stellt die Wissenschaftler vor ein Rätsel. Denn die Maultierhirschweibchen folgen auch dann einem Hilferuf, wenn das eigene Junge ungefährdet neben ihnen steht. Vermutlich schrecken die Hirsche durch ihr aggressiveres Verteidigungsgebahren die Kojoten effizienter ab..

Die Forscher stellten außerhalb der Sicht der Hirsche Lautsprecher auf und ließen die Hilferufe von Jungtieren ertönen, wie sie typischerweise bei Kojotenattacken erklingen. Neben dem eigenen Nachwuchs sprangen die Muttertiere auch Jungen anderer Maultierhirschweibchen und sogar den Jungen der Weißwedelhirsche bei, beobachteten die Biologen anschließend. Die nahe verwandten Weißwedelhirsche kümmerten sich hingegen nur um die eigenen Jungtiere. Die Forscher vermuteten zunächst, dass die Maultierhirsche die Laute der eigenen und fremden Jungen nicht auseinanderhalten konnten. Doch liefen die Weibchen selbst dann in Richtung des Hilferufs, wenn das eigene Jungtier bei ihnen war.

Beide Hirscharten unterscheiden sich in ihren Strategien, um sich der Kojoten zu erwehren. Die Weißwedelhirsche entziehen sich den Angreifern meist durch Flucht. Sie wenden sich nur dann gegen die Kojoten, wenn die eigenen Jungtiere attackiert werden. Maultierhirsche zeigen ein aggressiveres Verteidigungsverhalten, das auch fremde Jungtiere mit einschließt. „Vermutlich ist das ein simpler Überlebensreflex“, erklärt die Biologin Lingle. Diese Strategie scheint sich auszuzahlen: Kojoten reißen deutlich mehr Jungtiere der Weißwedelhirsche als von den wehrhaften Maultierhirschen

Susan Lingle (Universität von Alberta, Edmonton) et al.: Animal Behaviour, Bd. 73, S. 897 ddp/wissenschaft.de ? Martin Schäfer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kon|ta|gi|um  〈n.; –s, –gi|en; Med.; veraltet〉 Ansteckungsstoff [<lat. contagium … mehr

c–Moll–Ton|lei|ter  〈[tse–] f. 21; Mus.〉 Tonleiter in c–Moll

bi|zy|klisch  auch:  bi|zyk|lisch  〈Adj.; Chem.〉 aus einem Kohlenstoffdoppelring bestehend (chem. Verbindung); … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige