Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie man mit Hefe Sprengstoff findet

Technik|Digitales

Wie man mit Hefe Sprengstoff findet
Amerikanische Biotechnologen haben Bäckerhefe mit einem Geruchssinn ausgestattet und sie so zu einem effizienten Biosensor für Sprengstoff gemacht: Sobald die Hefezellen Spuren von Dinitrotoluol, einem Verwandten von TNT, wahrnehmen, verfärben sie sich leuchtend grün. Auch wenn das bislang lediglich im Mikroskop sichtbar wird, sind die Wissenschaftler vom Nutzwert ihrer Methode überzeugt. So wollen sie in Zukunft mit maßgeschneiderten Hefezellen neben Sprengstoff auch Drogen nachweisen und neue Wirkstoffe identifizieren.

Um die Hefe mit einem Geruchssinn auszustatten, wie ihn sonst nur Säugetiere besitzen, mussten die Wissenschaftler eine ganze Reihe zusätzlicher Gene in die Einzeller einbauen. Dazu gehörten Erbgutsequenzen mit dem Bauplan für Duftstofferkennungsproteine ? so genannte Rezeptoren ? an der Zelloberfläche ebenso wie Gene für verschiedene Botenstoffe, die das Andocken eines Duftstoffs ans Zellinnere melden. Zusätzlich koppelten die Biotechnologen den künstlichen Geruchssinn mit einer Art Kontrollleuchte: Sobald die Signalkette aus den verschiedenen Eiweißen als Reaktion auf einen Duftstoff anspringt, bilden die Hefezellen ein grün leuchtendes Protein, das dem Beobachter die Anwesenheit des entsprechenden Duftstoffs anzeigt.

Das Design der zusätzlichen Erbgutanteile ist so gewählt, dass mit relativ wenig Aufwand viele verschiedene Rezeptortypen in die Zellen eingebaut werden können, berichten die Wissenschaftler. Auf diese Weise können maßgeschneiderte Hefezellen für das Aufspüren spezieller Duftstoffe hergestellt werden. In ersten Labortests haben sich die kleinen Biosensoren bereits bewährt: Je nach eingebautem Rezeptor reagierten sie bereits auf geringe Konzentrationen von Vanillin, dem in Zitrusfrüchten vorkommenden Citronellal und anderen chemischen Teststoffen. Außerdem gelang es den Forschern, Hefezellen zu entwerfen, die Sprengstoffrückstände erkennen und durch ihr grünes Leuchten anzeigen konnten.

In Zukunft sollen die riechenden Hefezellen nach Angaben der Forscher aber nicht nur dazu dienen, Spuren von Gift- oder Sprengstoffen und Drogen aufzuspüren: Wird statt eines Duftstoffrezeptors beispielsweise ein krankmachendes Eiweiß in die Zellen eingebaut, können sie auch bei der Identifizierung neuer Medikamente helfen. Derartige Zellen leuchten nämlich nur dann grün auf, wenn ein passendes Gegenstück an das Eiweiß andockt ? und solche Gegenstücke blockieren im Körper nicht selten die Wirkung krankmachender Proteine.

Venkat Radhika (Temple-Universität, Philadelphia) et al.: Nature Chemical Biology, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nchembio882 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flug|schrei|ber  〈m. 3〉 Gerät an Bord eines Flugzeugs zum Aufzeichnen von Daten während des Fluges; Sy Flugdatenschreiber … mehr

Io|nen|get|ter|pum|pe  〈f. 19; Phys.〉 Pumpe zur Erzeugung höchster Vakua, die die abzupumpenden Gasteilchen ionisiert u. an speziellen Oberflächen absorbiert

♦ Epi|ste|mo|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Erkenntnislehre, Lehre vom Wissen [<grch. episteme … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige