Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gezieltes Vergessen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Gezieltes Vergessen
Ein internationales Forscherteam hat bei Ratten mithilfe eines Wirkstoffs gezielt eine Erinnerung gelöscht. Die Tiere erinnerten sich nach den Tests nicht mehr an ein bestimmtes Schockerlebnis, während andere Erinnerungen unangetastet blieben. Das Verfahren könnte einmal bei Menschen eingesetzt werden, die unter traumatischen Erfahrungen leiden.

Die Wissenschaftler hatten die Tiere zunächst darauf trainiert, mit zwei verschiedenen Tonsignalen einen Elektroschock zu verbinden. Ertönte einer der beiden Töne, erwarteten die Ratten ein Schockerlebnis. So konnten die Forscher mithilfe der Töne die Erinnerung an die Elektroschocks bei den Tieren immer wieder aus dem Gedächtnis holen. Verabreichten sie den Ratten nun einen Wirkstoff namens U0126 und ließen diese gleichzeitig einen der Töne hören, verloren die Tiere die Erinnerungen an den ursprünglich mit diesem Ton verbundenen Elektroschock. Im Gedächtnis blieb den Tieren hingegen die Verbindung des zweiten, nicht gehörten Tons mit dem schmerzhaften Erlebnis.

Das Prinzip dieser gezielten Auslöschung von Erinnerungen beruht darauf, dass das Gehirn immer wieder ein „Update“ der Erinnerung benötigt, bevor es Erlebtes im Langzeitgedächtnis abspeichern kann. Hirnforscher vergleichen dies manchmal mit einer Schublade, in der die jeweilige Erinnerung abgelegt ist wie eine Akte. Bevor diese Akte im Archiv des Langzeitgedächtnisses sicher abgelegt wird, holt das Gehirn sie immer wieder hervor, um sie auf ihre Relevanz zu überprüfen. Genau dieses Herausholen aus der Schublade lösten die Forscher dadurch aus, dass sie den Tieren den typischen Ton zu hören gaben. Der Wirkstoff U0126, der die Hirnfunktion beeinträchtigt, bewirkte jedoch gleichzeitig, dass das Gehirn die herausgeholte Akte verlor und nicht wieder in die Schublade zurücklegte. So verschwand die Erinnerung, die die Ratten mit dem gehörten Ton verbanden.

Frühere Experimente hatten bereits gezeigt, dass eine solche Auslöschung von Erinnerungen prinzipiell funktioniert. Doch nun konnten die Forscher zeigen, wie gezielt sich damit eine ganz spezielle Erinnerung aus dem Gedächtnis tilgen lässt. Traumapatienten könnten mit ähnlichen Techniken künftig von ihren quälenden Erinnerungen geheilt werden, hoffen die Forscher ? eine Idee, die jedoch unter Ärzten und Psychologen vor allem aus ethischen Gründen umstritten ist.

Valérie Doyère (New York University) et al.: Nature Neuroscience, DOI 10.1038/nn1871 ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

De|pri|va|ti|on  〈[–va–] f. 20〉 1 Absetzung (eines Geistlichen) 2 〈Psych.〉 Entzug, bes. Liebesentzug … mehr

Fla|geo|lett  〈[flalt] n. 11; Mus.〉 1 kleine Flöte 2 Flötenregister auf der Orgel … mehr

os|ti|nat  〈Adj.; Mus.〉 hartnäckig wiederholt; oV ostinato … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige