Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die verborgenen Gewässer der Antarktis

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Die verborgenen Gewässer der Antarktis
Unter den schnellsten Eisströmen der Antarktis befinden sich mehrere große Seen, die miteinander verbunden sind und deren Wasserstände schnell schwanken. Das zeigen Daten des Nasa-Satelliten Icesat, berichteten Forscher um Helen Fricker von der Scripps Institution of Ocenaography in Kalifornien am Donnerstag auf der Tagung der amerikanischen Wissenschaftsgesellschaft AAAS.

Die Forscher kamen den verborgenen Gewässern durch Höhenmessungen des Satelliten auf die Spur. Sie identifizierten mehrere Regionen, in denen sich das Eis zwischen 2003 und 2006 teilweise um mehrere Meter hob oder senkte. Die Schwankungen führen sie auf Wasserbewegungen in Seen unter dem Eis zurück. Da das Wasser unter hohem Druck steht, ist es in der Lage, die darüberliegenden Eismassen spürbar anzuheben.

Der bislang unbekannte Lake Engelhardt, ein Gewässer von der Größe des Gardasees, entleerte sich zwischen 2003 und 2006. Über zweieinhalb Jahre verteilt flossen zwei Kubikkilometer Wasser ins Meer, die Eisoberfläche senkte sich dabei um neun Meter. Ein anderer See schwoll dagegen an, der Wasserstand eines dritten schwankte. “Uns war nicht klar, dass sich unter den Eisströmen solch große Mengen Wasser in so kurzer Zeit bewegen”, sagt Helen Fricker. “Wir hatten angenommen, dass solche Veränderungen Jahre oder Jahrzehnte in Anspruch nehmen, aber nicht Monate. Das Ausmaß der entdeckten Bewegungen ist erstaunlich.”

Die Forscher gehen davon aus, dass sich die Seen ständig mit Schmelzwasser füllen. Wenn der Druck unter der Eisdecke zu hoch wird, entleert sich das Reservoir wieder. Wahrscheinlich ist der Abfluss der subglazialen Gewässer durch Eisbarrieren verschlossen. Immer wenn der Wasserdruck zu groß wird, kann ein Teil des Seewassers zum nächsten Reservoir oder ins Meer strömen. Die Gletscherfluten sind zwar zehn- bis hundertmal schwächer als ähnliche Ereignisse in Island, dauern dafür aber über Monate oder Jahre an. Sie beeinflussen höchstwahrscheinlich die Geschwindigkeit der darüberliegenden, etwa einen Kilometer dicken Eisströme. Mit einer Geschwindigkeit von mehreren Metern am Tag zählen der Willhans- und der Mercer-Eisstrom zu den schnellsten Gletschern der Westantarktis. Sie münden in das riesige, schwimmende Ross-Eisschelf.

“Diese Ergebnisse sind enorm wichtig, um vorhersagen zu können, wie der Eisschild der Westantarktis auf die globale Erwärmung reagieren wird”, sagt Helen Fricker. “Sie geben uns ein vollständiges Bild davon, was unter dem Eis passiert.” Die Gletscher der Westantarktis gelten als verhältnismäßig instabil, da große Teile ihrer Basis unterhalb des Meeresspiegels liegen. Wenn dieser Teil des antarktischen Eisschildes zerfiele, würde der Meeresspiegel auf einen Schlag um sieben Meter ansteigen.

Anzeige
Helen Fricker (Scripps Institution of Ocenaography, La Jolla, Kalifornien) et al.: Science, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1126/science.1136897 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Drei  〈f. 18〉 1 die Zahl, Ziffer 3 2 befriedigend (als Schulnote) … mehr

li|bi|di|nös  〈Adj.; Psych.〉 triebhaft, wollüstig [<frz. libidineux … mehr

hy|po|the|tisch  〈Adj.〉 1 auf einer Hypothese, einer bloßen Annahme beruhend 2 bedingt; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige