Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kulturelle Verdrängung

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Kulturelle Verdrängung
Die Vorstellung verdrängter traumatischen Erinnerungen existiert erst seit etwa zweihundert Jahren, glauben amerikanische Wissenschaftler. Ihr Argument: Vor dem Jahr 1800 gibt es keine einzige Beschreibung eines Falls, bei dem sich ein ansonsten geistig klarer Mensch jahrelang nicht an ein einzelnes traumatisches Erlebnis erinnern kann. Das gilt sowohl für die Fach- und Sachliteratur als auch für Romane, Erzählungen oder Gedichte. Erinnerungen zu verdrängen ist demnach wahrscheinlich kein biologisch-neuropsychologischer Mechanismus, sondern ein Produkt der modernen westlichen Kultur, schließen die Psychologen und Literaturwissenschaftler um Harrison Pope daraus. Das heiße jedoch nicht, dass eine derartige Störung nicht behandelt werden müsse, betont Pope.

Schon früher war Pope und seinen Kollegen aufgefallen, dass es zwar immer schon Berichte über Depressionen, Angststörungen, Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder Demenz in der Literatur gab, die Symptome einer dissoziativen Amnesie, wie die verdrängten Erinnerungen auch genannt werden, jedoch nicht vor dem 19. Jahrhundert beschrieben wurden. Eines der ersten Beispiele dafür ist Dr. Manette, der in Charles Dickens 1859 erschienenem Roman „Eine Geschichte zweier Städte“ die Erinnerung an seine Gefangenschaft in der Bastille verdrängt, und auch der Hauptdarsteller in Rudyard Kiplings „Die mutigen Kapitäne“ von 1897, der vergisst, dass er seine Familie während einer Flut verloren hat.

Um das Auftauchen solcher Beschreibungen zeitlich genauer einzugrenzen, griffen die Forscher zu einem ungewöhnlichen Mittel: Sie platzierten auf mehr als dreißig Internetseiten und in großen Magazinen Anzeigen, in der sie jedem eine Belohnung von tausend US-Dollar versprachen, der eine vor dem Jahr 1800 veröffentlichte Beschreibung einer verdrängten Erinnerung findet. Das Ergebnis war jedoch ernüchternd: Zwar gab es mehr als hundert Einsendungen, doch handelte es sich dabei lediglich um Berichte über normale Vergesslichkeit, Amnesie als Folge von Verletzungen oder Krankheiten, eine bestimmte Art der Epilepsie mit kurzen Perioden von Bewusstlosigkeit oder Fälle von Delirium. Keine einzige Quelle habe einen Fall beschrieben, in dem sich das Vergessen ausschließlich auf ein einzelnes, traumatisches Ereignis bezog, so die Forscher.

Für Pope und seine Kollegen ist das Fehlen einer solchen Beschreibung ein eindeutiger Beweis dafür, dass es diese Art der Amnesie vor 1800 nicht gab und sie daher wohl nicht auf eine biologisch-neurologische Störung zurückgeht. Wahrscheinlich, so ihre These, habe sie sich entwickelt, als in der Psychologie das Konzept des Unbewussten und damit die Vorstellung entstanden, der Geist könne sich durch das Verbannen von Schrecklichem ins Unbewusste schützen. Sollte sich das bestätigen, müssten Fälle von Verdrängung besonders im Hinblick auf Gerichtsverfahren neu bewertet werden, so Pope.

Nature, Online-Dienst Originalarbeit der Forscher: Harrison Pope (Harvard Medical School, Boston) et al.: Psychological Medicine, Bd. 37, S. 225 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Maul|trom|mel  〈f. 21; Mus.〉 ursprünglich asiatisches Musikinstrument aus einem hufeisenförmigen Stahlrahmen, der mit dem Mund gehalten, u. einer Feder, die mit dem Finger angerissen wird, der Ton wird durch die Stimme erzeugt; Sy Brummeisen ( … mehr

Hand|held  〈[hændhld] m. 6; IT; kurz für〉 Handheldcomputer

Te|le|graf  〈m. 16〉 Gerät zur elektr., akust. od. opt. Nachrichtenübermittlung in bestimmten Zeichen, z. B. Morseapparat; oV Telegraph … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige