Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein Pflaster gegen Alzheimer?

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Ein Pflaster gegen Alzheimer?
Eine Impfung über die Haut könnte künftig zur Vorbeugung oder auch Behandlung von Alzheimer eingesetzt werden. Das schließt ein Forschungsteam aus den USA und Japan aus den Ergebnisse eine Studie an gentechnisch veränderten Mäusen. Darin war es ihnen gelungen, die schädlichen Eiweißablagerungen im Gehirn der Labortiere durch eine solche Impfung abzubauen, ohne dass Nebenwirkungen festgestellt wurden. Weitere Untersuchungen sollen nun zeigen, ob die Hautimpfung auch eine Verbesserung der geistigen Leitungsfähigkeit der Mäuse bewirkt, schreiben William Nikolic und sein Team.

Das Erbgut der von den Wissenschaftlern untersuchten Mäusen war derart verändert worden, dass sich in ihrem Gehirn Eiweiß-Ablagerungen bildeten, wie sie auch bei Patienten mit Alzheimer vorkommen. Diese als Plaques bezeichneten Eiweißklumpen bestehen aus so genannten Beta-Amyloid-Proteinen. Schon länger suchen Wissenschaftler nach einer Impfung gegen diese Eiweiße. Gelänge es nämlich, das körpereigene Immunsystem auf diese Beta-Amyloid-Proteine anzusetzen, würde es die schädlichen Ablagerungen als Fremdkörper erkennen und attackieren.

Bereits früher war es in Tierversuchen gelungen, durch eine mit Spritzen injizierte Impfung die Symptome von Alzheimer zu reduzieren. Anschließende Tests mit menschlichen Freiwilligen, die an Alzheimer litten, wurden allerdings eingestellt, als bei ihnen Hirnhautentzündungen festgestellt wurde und einige wenige Patienten sogar starben. Die Forscher um Nikolic haben nun jedoch zeigen können, dass auch eine Impfung über die Haut wirksam sein kann: Als sie den Impfstoff auf eine rasierte Stelle auf dem Rücken ihrer Mäuse gaben, produzierten die Tiere eine hohe Anzahl von Antikörpern gegen das Beta-Amyloid-Protein. Außerdem bildeten sich die Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn deutlich zurück. Schädliche Nebenwirkungen hingegen konnten keine festgestellt werden, schreiben die Forscher.

Aus ihren Resultaten schließen Nikolic und sein Team, dass eine Impfung über die Haut in Zukunft möglicherweise wirksam zur Vorbeugung und Behandlung der Alzheimerkrankheit eingesetzt werden könnte. Die Verabreichung des Impfstoffs über ein Pflaster oder eine Crème hätte den Vorteil, dass sie praktisch anzuwenden und verhältnismäßig schmerzlos sei. Zudem gibt es in der Haut sogenannte Langerhanszellen. Diese Immunzellen könnten laut Nikolic dafür sorgen, dass eine allzu aggressive und daher schädliche Reaktion des Körpers auf die Impfung verhindert und stattdessen eine förderliche Immunantwort ausgelöst wird. Nun sollen weitere Studien zeigen, ob die neue Impfmethode auch den Gedächtnisverlust einschränken und die Anzahl von im Alter entstehenden Plaques reduzieren kann.

William Nikolic (Universität von Südflorida, Tampa) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0609377104 ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dämp|fung  〈f. 20〉 1 das Dämpfen, Abschwächung 2 〈Mus.〉 das Abschwächen, Mildern von Ton u. Schall … mehr

Psy|chro|me|ter  auch:  Psych|ro|me|ter  〈[–kro–] n. 13〉 Messgerät zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Gasen, insbes. der Luftfeuchtigkeit … mehr

Flü|gel|schne|cke  〈f. 19; Zool.〉 Hochseeschnecke mit flügelartigen Verbreiterungen an der Gehäusemündung: Pteropoda; Sy Flossenfüßer ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige