Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auftritt der Picobiliphyten

Erde|Umwelt

Auftritt der Picobiliphyten
Der Stammbaum der Pflanzen hat einen neuen Ast: die Picobiliphyta. Diese winzigen Algen sind Einzeller, haben eine ovale Form und leben im Ozean, hat ein internationales Forscherteam entdeckt.

Die Forscher stießen in Wasserproben aus dem Nordatlantik, dem Arktischen Ozean und dem Mittelmeer auf die bislang unbekannte Algengruppe. Sie kamen den Organismen durch Genanalysen auf die Spur. „Die in den Algen gefundenen Gensequenzen ließen sich keiner bisher bekannten Organismengruppe zuordnen“, erläutert Mitverfasser Klaus Valentin vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.

Außerdem identifizierten die Forscher in den Algen charakteristische rote Pigmente, so genannte Phycobiliproteine. Das sind Farbstoffe, die unter anderem in Rotalgen vorkommen. Bei der neu entdeckten Algengruppe befinden sich die Pigmente in den Organellen, in denen die Photosynthese stattfindet. Dies war bisher von keiner Algenart bekannt. Die Forscher schlossen daraus, dass sie auf einen völlig neuen Stamm gestoßen waren. In Anspielung auf ihre geringe Größe (etwa zwei mal sechs Mikrometer) und die Pigmente nannten sie die Algen Picobiliphyta.

Noch ist unklar, welche ökologische Rolle die Mini-Algen im Meer spielen, da die Forscher die Einzeller bislang noch nicht kultivieren konnten. Die Picobiliphyta scheinen jedoch in den gemäßigten Zonen der Weltmeere relativ weit verbreitet zu sein. Die Forscher identifizierten anhand des Erbmaterials bislang drei Untergruppen. Die Picobiliphyta machten unter ähnlich kleinen Planktonalgen, dem so genannten Picoplankton, knapp zwei Prozent aus. In Wasserproben stießen die Wissenschaftler auf bis zu 80 Zellen der Picobiliphyta pro Milliliter.

Die Verwandtschaftsverhältnisse der neuen Algengruppe sind ebenfalls noch unbekannt. Wie Fabrice Not und ihre Kollegen schreiben, sind die Picobiliphyta so eigenartig, dass es sich, taxonomisch gesehen, um einen neuen Stamm handeln muss. Womöglich sind die Mini-Algen verwandt mit anderen einzelligen Pflanzen, die nur in Symbiose mit größeren Organismen vorkommen. Der unerwartete Fund elektrisiert die Mikrobiologen, sagt Klaus Valentin: „In den Meeren gibt es noch viel zu entdecken, insbesondere mit molekularbiologischen Methoden.“

Anzeige
Fabrice Not (Universite Pierre et Marie Curie, Roscoff, Frankreich) et al: Science, Bd. 315 S. 252 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ste|reo|skop  auch:  Ste|re|os|kop  〈n. 11; Fot.; Opt.〉 optisches Gerät, mit dessen Hilfe zwei Halbbilder durch Linsen od. Spiegel so dargeboten werden, dass mit jedem Auge nur das ihm entsprechende Bild gesehen wird, wodurch der Eindruck eines dreidimensionalen Bildes entsteht … mehr

Nep|tu|ni|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Np〉 künstliches radioaktives Element, Ordnungszahl 93 [neulat., nach dem Planeten Neptun … mehr

Schwin|ger  〈m. 3〉 1 〈Sp.〉 1.1 〈Boxsp.〉 einer der wichtigsten Schläge: Schlag mit gestrecktem Arm  1.2 〈schweiz.〉 das Schwingen betreibender Ringer … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige