Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sympathiebonus für Glückspilze

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Sympathiebonus für Glückspilze
Die Vorliebe für vom Glück begünstigte Menschen ist zumindest teilweise angeboren: Schon im Alter von fünf bis sieben Jahren mögen Kinder Menschen, denen Glück beschieden ist, lieber als vom Pech verfolgte. Das ist das Ergebnis einer Studie von Psychologen um Kristina Olson von der Harvard-Universität in Boston. Diese Vorliebe übertragen Kinder außerdem auch auf neutrale Figuren, wenn diese augenscheinlich zu einer Gruppe von Glückskindern gehören. Die Erkenntnisse könnten helfen, das Fortdauern sozialer Ungleichheiten in der Gesellschaft zu erklären, glauben die Forscher.

In ihrem ersten Versuch setzten die Psychologen 75 Kindern Figuren vor, denen entweder absichtlich oder unabsichtlich etwas Gutes oder Schlechtes widerfährt. Mit Smiley-Gesichtern in zehn Kategorien zwischen „sehr sympathisch“ und „unsympathisch“ konnten die Kinder ihre Gefühle gegenüber den Figuren bewerten. Die jungen Studienteilnehmer bevorzugten daraufhin die Figuren, die einfach nur Glück hatten, gegenüber den Figuren, denen zufällig Schlechtes passierte. Sie mochten auch die Figuren lieber, die Glück hatten, als solche, die selbst Gutes taten.

In einem zweiten Test sollten die Kinder ihre Sympathien gegenüber Figuren mitteilen, von denen sie zuvor keine Geschichte gehört hatten. In diesem Versuchsaufbau gab es zwei Gruppen von Figuren, die nur durch äußere Merkmale von den Kindern zugeordnet werden konnten. Hier übertrugen die Kinder ihre Sympathie über das Individuum hinaus auf die Gruppe, zu der die glückliche Person gehört.

Die noch harmlose Präferenz gegenüber Menschen mit Glück kann weiter anwachsen und zu einer schädlichen Antipathie gegenüber den vom Schicksal gebeutelten führen, so Olson. Dabei gebe es eigentlich keinen rationalen Grund, Menschen, die Glück haben, sympathischer zu finden als vom Pech verfolgte. Die Studie könne daher bei der Beantwortung der Frage helfen, warum es in jeder Gesellschaft dennoch soziale Ungleichheit gibt, die durch die Einstellung gegenüber unterschiedlich vom Glück begünstigten Gruppen entstehe.

Kristina Olson (Harvard-Universität, Boston) et al.: Psychological Science, Bd. 17, Nr. 10 ddp/wissenschaft.de ? Sabine Keuter
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Amor  〈m.; –s; unz.; röm. Myth.〉 römischer Gott der Liebe; →a. Eros … mehr

Zink 2  〈m. 23; Mus.〉 trompetenähnliches Holzblasinstrument der Renaissance u. des Barocks [<ahd. zinko … mehr

Sat|tel|na|se  〈f. 19〉 1 〈Med.〉 Nase mit eingedrücktem Rücken infolge Zerstörung der Nasenscheidewand od. durch Zertrümmerung des Nasenbeins 2 vorderer Teil des Fahrradsattels … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige