Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum die Viking-Sonden nichts gefunden haben

Astronomie|Physik

Warum die Viking-Sonden nichts gefunden haben
Die Instrumente der beiden Viking-Sonden, die vor 30 Jahren auf dem Mars landeten, waren nicht empfindlich genug, um geringe Mengen an organischen Molekülen aufzuspüren. Auch bei einigen irdischen Böden übersahen ähnliche Instrumente Lebensspuren, berichten mexikanische Forscher. Die Sonden könnte potenzielle Lebensspuren auf unserem Nachbarplaneten also durchaus übersehen haben.

Die beiden Viking-Sonden führten 1976 auf dem roten Planeten mehrere biologische Experimente durch, um lebende Mikroben nachzuweisen. Außerdem wurden Bodenproben erhitzt und anschließend mit einem Gaschromatographen und einem Massenspektrometer analysiert, um organische Verbindungen nachzuweisen.

Die Analysen lieferten widersprüchliche Ergebnisse: Ein Experiment, bei dem Bodenproben in eine Nährlösung gegeben wurden, schienen auf die Aktivität von Mikroorganismen hinzudeuten. Bei der chemischen Analyse konnten allerdings keine organischen Moleküle nachgewiesen werden. Die meisten Forscher schlossen daraus, dass der Marsboden zwar chemisch sehr reaktionsfreudig, aber unbelebt sei.

Rafael Navarro-González und seine Kollegen untersuchten nun mehrere marsähnliche Böden von der Erde mit der gleichen Methode, unter anderem Proben aus den Dry Valleys in der Antarktis, aus der Atacama-Wüste in Chile, aus der Sahara und vom Rio Tinto in Spanien, einem eisenreichen Fluss mit niedrigem pH-Wert, in dem aber Mikroben leben.

Das verwendete Massenspektrometer war nicht in der Lage, die äußerst geringen Mengen organischer Substanzen in den drei Wüstenproben nachzuweisen. Die Forscher führen dies darauf zurück, dass die vorhandenen Stoffe sich erst bei einer relativ hohen Temperatur von 750 Grad Celsius verflüchtigen und nachweisbar werden. Die Viking-Sonden erhitzten die Marsproben allerdings nur auf 500 Grad Celsius.

Anzeige

Auch bei den Proben vom Rio Tinto versagte das Instrument, obwohl dort wesentlich größere Mengen an organischem Material vorhanden waren. Wie Navarro-González und seine Kollegen schreiben, liegt das vermutlich daran, dass der Boden dort reich an Eisen ist. Beim Erhitzen der Probe finde eine chemische Reaktion statt, bei der das organische Material vom Eisen zu Kohlendioxid oxidiert wird. Da auch der Marsboden reich an Eisen ist, könnte dieser Prozess den Fund von Mikroben verhindert haben, schreiben die Forscher.

Da Kombinationen aus Gaschromatographen und Massenspektrometern auch in zukünftigen Mars-Missionen nach Leben suchen sollen, schlagen die Forscher vor, zusätzlich weitere Methoden einzusetzen.

Rafael Navarro-González (Universidad Nacional Autónoma de México, México City) et al: PNAS, Bd. 103, Nr. 44, S. 16089 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

di|mer  〈Adj.; Chem.〉 zweiteilig, zweigliedrig [<grch. di– … mehr

Char|te|par|tie  〈[art–] f. 19; Mar.〉 Frachtvertrag [<frz. charte–partie, … mehr

Flü|gel|schrau|be  〈f. 19〉 Schraube mit Flügelmutter; Sy Knebelschraube … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige