Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kollaps in der Schwerelosigkeit

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Kollaps in der Schwerelosigkeit
Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne haben ein ungewöhnliches Experiment durchgeführt, um die Hintergründe der immer noch nicht vollständig verstandenen Kavitation zu verstehen. Bei diesem Vorgang bilden sich in einer Flüssigkeit spontan kleine Luftbläschen, die zunächst anwachsen und kurz danach in sich zusammenfallen. Die Forscher führten ihre Studie in einem Forschungsflugzeug der Europäischen Raumfahrtbehörde aus, um die Kavitation in der Schwerelosigkeit beobachten zu können.

Um in seinem Innern eine praktisch schwerelose Umgebung zu erlangen ? eine so genannte Mikrogravitation ?, flog das Forschungsflugzeug in einer parabelförmigen Bahn. Die Mikrogravitation hielt dabei pro Flugbahn 20 Sekunden lang an.

Während dieser Phase untersuchten Philippe Kobel und seine Kollegen aus Lausanne Kavitationsvorgänge in zentimetergroßen Flüssigkeitstropfen. Die winzigen Luftbläschen wurden dabei in kontrollierter Art und Weise mittels einer elektrischen Entladung innerhalb der Tropfen erzeugt. Das Anwachsen und der anschließende Kollaps der Bläschen ließ sich mit einer Hochgeschwindigkeitskamera festhalten.

Die Dynamik der Kavitation hängt stark von der Krümmung der Tropfen ab, so Kobel. Während auf der Erde Flüssigkeitstropfen einer Größe von mehreren Millimetern aufgrund der Schwerkraft nicht vollkommen rund sind, war dies an Bord des Forschungsflugzeugs der Fall. Die Forscher konnten so die experimentellen Befunde mit analytischen Theorien für kugelförmige Tropfen vergleichen.

Diese Untersuchungen haben eine Reihe von ungewöhnlichen Phänomenen ans Tageslicht gebracht. So fallen etwa Bläschen, die sich nicht genau im Zentrum des Tropfens ausbilden, in Form eines ringförmigen Schlauchs in sich zusammen, und erzeugen dabei zwei winzige Flüssigkeitsfontänen innerhalb des Tropfens.

Anzeige

Die Forscher hoffen, dass ihre Experimente auch zu einer besseren Kontrolle über Kavitationsvorgänge führen werden. In der chemischen Industrie etwa muss der Kollaps von Luftbläschen in Flüssigkeitstropfen minimiert werden, da ansonsten die dabei frei werdende Energie und die ausgelösten Schockwellen den Produktionsablauf stören.

Physical Review Letters, Band 97, Artikel 094502 Stefan Maier
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pro|pan  〈n.; –s; unz.; Chem.〉 aliphatischer, gasförmiger Kohlenwasserstoff, Nebenprodukt der Kokereien u. Erdölaufbereitungsanlagen, für Beleuchtungs– u. Heizzwecke verwendet [verkürzt <Propylen … mehr

Li|te|ra|tur|brief  〈m. 1; meist Pl.; 18. Jh.〉 literaturkritische Veröffentlichung in Briefform

Lo|ri 2  〈m. 6; Zool.〉 eine Papageienart mit pinselig zerfaserter Zungenspitze (zur Aufnahme von Nektar u. saftigen Früchten): Loriinae [<engl. lory … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige