Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Endstation Gibraltar

Geschichte|Archäologie

Endstation Gibraltar
Die Neandertaler könnten noch bis vor 24.000 Jahren und damit mehrere tausend Jahre länger in Europa gelebt haben als bisher angenommen. Das schließt ein internationales Forscherteam aus der Analyse von alten Feuerstellen in einer Höhle auf Gibraltar. Die Funde, deren Alter zwischen 24.000 und 30.000 Jahren liegt, zeigen nach Ansicht der Wissenschaftler auch, dass Neandertaler und moderner Mensch länger als bislang vermutet gleichzeitig in Europa lebten.

Kurz nachdem der moderne Mensch von Afrika aus Europa besiedelte, zogen sich die bis dahin in fast ganz Mittel- und Osteuropa heimischen Neandertaler in einige wenige Gebiete auf der Iberischen Halbinsel zurück, bevor sie schließlich ausstarben. Bis heute ist jedoch unklar, wann und wo die letzten dieser Frühmenschen lebten. Zwar gibt es Hinweise darauf, dass es noch vor weniger als 30.000 Jahren Neandertaler an der Mittelmeerküste gab, die Richtigkeit dieser Daten ist unter Wissenschaftlern jedoch stark umstritten.

Jetzt scheinen Clive Finlayson und sein internationales Team tatsächlich die letzte Zufluchtstätte der Frühmenschen am Mittelmeer entdeckt zu haben: die Gorham-Höhle auf Gibraltar. Dort waren schon vor mehr als fünfzig Jahren Steinwerkzeuge einer Machart entdeckt worden, die nach heutigem Wissensstand ausschließlich von Neandertalern gefertigt wurde. Während diese ersten Funde ein Alter von mindestens 32.000 Jahren hatten, sind die neuen Artefakte nach der Datierung der Forscher 2.000 bis 8.000 Jahre jünger und damit die jüngsten Hinweise auf Neandertaler, die bisher entdeckt wurden.

Sollten sich diese Zahlen bestätigen, hätten Neandertaler und die frühen modernen Menschen Europa sehr viel länger gleichzeitig bewohnt als die bislang vermuteten 2.000 bis 6.000 Jahre, kommentieren die Forscher. Die Neandertaler profitierten dabei wahrscheinlich von der Lage der Höhle: Sie bot ihnen Zugang zu einer reichen Nahrungsvielfalt in Form von Pflanzen und Tieren, da die Stelle sowohl von sandigen Ebenen als auch von Wäldern, Feuchtgebieten und Küstenstreifen umgeben war. In einer solchen Umgebung könnten die Neandertaler daher länger überlebt haben als in den immer unwirtlicheren Gebieten Mitteleuropas. Dort herrschte nicht nur eine klimatisch bedingte Nahrungsknappheit, sondern auch ein starker Konkurrenzdruck durch die eingewanderten modernen Menschen.

Clive Finlayson (Universität von Toronto) et al.: Nature, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1038/nature05195 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Au|ro|ra|fal|ter  〈m. 3; Zool.〉 zu den Weißlingen gehöriger Schmetterling: Anthocaris cardamines

♦ Elek|tro|ma|gne|tis|mus  auch:  Elek|tro|mag|ne|tis|mus  〈m.; –; unz.〉 Gesamtheit der Effekte, die durch die Wechselwirkung zw. elektrischen u. magnetischen Feldern verursacht werden … mehr

met…, Met…  〈vor Vokalen〉 me|ta…, Me|ta… 〈in Zus.〉 1 nach, hintennach, hinter 2 um…, über…, ver… (im Sinne einer Verwandlung) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige