Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum sich Pontius Pilatus die Hände wusch

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Warum sich Pontius Pilatus die Hände wusch
Händewaschen reinigt auch das Gewissen, haben Wissenschaftler in Tests mit Freiwilligen gezeigt. Dachten die Probanden zum Beispiel an eine unmoralische Handlung aus ihrer Vergangenheit, verspürten sie anschließend einen verstärkten Drang, sich zu waschen. Wer seine Hände gewaschen hatte, war dagegen weniger hilfsbereit, denn er hatte sein Gewissen damit ja bereits beruhigt.

Die Probanden mussten zunächst an eine moralisch einwandfreie oder an eine verwerfliche Tat aus ihrer Vergangenheit denken. In einem Versuch durften sie anschließend als Geschenk ein antiseptisches Tuch oder einen Bleistift auswählen, in einem anderen mussten sie Wortteile zu sinnvollen Wörtern ergänzen. Dabei war es bei der Hälfte der Wörter möglich, sowohl einen die Reinheit betreffenden Begriff als auch ein anderes Wort zu bilden. So konnten etwa die Buchstaben “w?h” zu “wash” (waschen) oder zu “wish” (wünschen) ergänzt werden.

Das Resultat war eindeutig: Probanden, die an eine unmoralische Tat gedacht hatten, zogen das antiseptische Tuch dem Bleistift vor und bildeten häufiger reinheitsbezogene Begriffe als ihre Versuchskollegen. In einem weiteren Experiment beobachteten die Wissenschaftler zudem, dass Waschen auch die moralische Verpflichtung einem anderen gegenüber abschwächen kann: Als die Forscher die Teilnehmer fragten, ob sie für einen Studenten in einer anderen Studie einspringen könnten, erklärten sie sich weit seltener dazu bereit, wenn sie sich zuvor gewaschen hatten.

Die körperliche Reinigung wie das Baden oder Händewaschen ist seit Jahrtausenden ein wichtiger Bestandteil vieler religiöser Bräuche. Durch das symbolische Reinigen des Körpers soll auch das Gewissen gereinigt werden. Dies lasse auf eine in vielen Menschen verankerte Verbindung zwischen körperlicher und moralischer Reinheit schließen, erklären die Wissenschaftler.

Chen-Bo Zhong (Universität von Toronto) und Katie Liljenquist (Northwestern-Universität, Chicago): Science, Bd. 313, S. 1451 ddp/wissenschaft.de ? Katharina Schöbi
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

bin|nen|bords  〈Adv.; Mar.〉 im Schiff

aufset|zen  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 auf etwas anderes setzen, bauen, nähen usw. 2 aufstützen … mehr

Fo|to|vol|ta|ik  〈[–vl–] f.; –; unz.〉 Gebiet der Technik, das sich mit der Gewinnung von elektr. Energie aus Sonnenenergie befasst; oV Photovoltaik … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige