Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Schutztruppen für die Darmschleimhaut

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Schutztruppen für die Darmschleimhaut
Amerikanische Wissenschaftler haben ein hausgemachtes Antibiotikum gefunden, das im Darm für Ordnung sorgt: Das Eiweiß aus der Familie der so genannten Lektine heftet sich gezielt an die äußere Hülle einiger Bakterienarten an und tötet anschließend die zugehörige Mikrobe. Produziert wird es immer dann, wenn die Dünndarmschleimhaut mit Bakterien in Kontakt kommt. Auf diese Weise verhindert der Körper, dass die Mikroben der Darmflora ihren angestammten Platz im Hohlraum des Darms verlassen und in die Darmwand eindringen ? ein Vorgang, der starke Entzündungen hervorrufen kann. Die neue Entdeckung könnte daher helfen, wirksamere Therapien gegen chronische Darmentzündungen wie Morbus Crohn zu entwickeln.

Die Beziehung zwischen einem Menschen und seinen winzigen Mitbewohnern im Darm beruht auf Gegenseitigkeit: Die Bakterien zersetzen bestimmte Bestandteile der Nahrung und machen deren Nährstoffe so für den Körper zugänglich. Im Gegenzug eine geschützte Unterkunft sowie ein reiches Nahrungsangebot. Dieses Geben und Nehmen funktioniert allerdings nur, so lange der Kontakt zwischen Mikroben und Darmwand nicht zu eng wird. Ist das doch der Fall, reagiert der Körper durch eine Aktivierung verschiedener Abwehrmechanismen, zu denen auch körpereigene Antibiotika wie die so genannten Defensine gehören. Welche Waffen dem Darm jedoch außerdem zur Verfügung stehen, ist bislang größtenteils unklar.

Um die Reaktion des Dünndarms auf einen intensiven Mikrobenkontakt besser zu verstehen, ließen die Wissenschaftler nun einige Mäuse in einer sterilen Umgebung aufwachsen und verglichen anschließend deren Darmschleimhaut mit der von normal aufgezogenen Artgenossen. Das Ergebnis: Die Mäuse mit der intakten Darmflora produzierten 30mal mehr von einem Lektin-Protein namens Reg-III-gamma. Weitere Tests zeigten, dass dieses Eiweiß an bestimmte Zuckermoleküle auf der Oberfläche einiger Bakterienstämme andockt und dass es die Zellwände der Mikroben durchlöchern und sie so abtöten kann. Das Gleiche gilt für das Gegenstück von Reg-III-gamma im Menschen, ein Protein namens HIP/PAP, schreiben die Forscher.

Die Abwehrproteine wirken demnach wie eine Art Elektrozaun, der die Bakterien von der sensiblen Darmschleimhaut fernhält und sie abtötet, wenn sie zu nah herankommen, kommentieren die Forscher. Sie wollen nun untersuchen, wodurch die Bildung der körpereigenen Antibiotika genau ausgelöst wird und erhoffen sich dadurch ein besseres Verständnis der Ursachen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.

Lora Hooper (Universität von Texas, Houston) et al.: Science, Bd. 313, S. 1126 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hy|po|ther|mie  〈f. 19; Pl. selten; Med.〉 Unterkühlung, unter den Normalwert gesunkene Körpertemperatur [<grch. hypo … mehr

♦ in|stal|lie|ren  〈V. t.; hat〉 1 〈Tech.〉 eine techn. Anlage ~ einrichten, einbauen 2 〈IT〉 ein Computerprogramm ~ auf die Festplatte eines Computers kopieren u. dort einrichten … mehr

La|by|rinth  〈n. 11〉 1 Gebäude od. Höhle mit vielen verschlungenen Gängen, Irrgarten 2 〈fig.〉 Wirrsal, Durcheinander (von Erscheinungen, Angaben, Aufzeichnungen o. Ä.) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige