Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Große Tiere werden in der Tiefsee kleiner….

Erde|Umwelt

Große Tiere werden in der Tiefsee kleiner….
In der Tiefsee lebende Tiere sind im Vergleich zu ihren Verwandten im flachen Wasser meist größer oder kleiner. Dabei scheinen sich große Meerestiere zu verkleinern, kleine hingegen zu vergrößern, wenn sie sich an die veränderte Umwelt anpassen müssen. Diese Beobachtung machten amerikanische Forscher, als sie die Größen von Meeresschnecken aus verschiedenen Lebensräumen verglichen.

Die Forscher um Craig McClain wollten herausfinden, ob die so genannte Insel-Regel auch auf Meerestiere anzuwenden ist, die in unterschiedlichen Tiefen leben. Diese Regel beruht auf der Beobachtung, dass große Tierarten, die sich auf abgelegenen Inseln ansiedeln, im Laufe der Evolution häufig schon in kurzer Zeit deutlich kleiner werden. Bei kleinen Tierarten verhält es sich dagegen oft genau umgekehrt.

Flachwasserschnecken, die kleiner als 12 Millimeter sind, haben eher größere Verwandte in der Tiefsee, fanden die Forscher beim Vergleich von Tieren heraus, die unter oder über zweihundert Metern Tiefe leben. Sind die Schnecken größer als 20 Millimeter, gilt dagegen das Umgekehrte: Die Verwandten in der Tiefsee sind kleiner. Offensichtlich nehmen die Schnecken in der Tiefsee eine mittlere Größe an, sagt McClain. Dadurch seien die Tiere an den sehr speziellen Lebensraum am besten angepasst.

Bei den Meeresschnecken könnte nämlich ein begrenztes Nahrungsangebot in der Tiefsee bewirkt haben, dass große Schnecken kleiner geworden sind. Auf der anderen Seite müssen die Schnecken in großer Tiefe längere Strecken zurücklegen, da die Nahrung hier spärlicher verteilt ist. Dabei könnte für sehr kleine Schnecken eine Vergrößerung von Vorteil gewesen sein. Ob die neue “Tiefsee-Regel” auch für andere Meerestiere gilt, will die Forschergruppe um McClain nun an Muscheln und Tintenfischen untersuchen.

Was die Meeresbiologen bei den Schnecken entdeckt haben, könnte bei Landtieren ganz ähnliche Gründe haben. Manche Inselbewohner müssen auf schmalem Raum um weniger Beutetiere kämpfen, so dass eine geringere Größe von Vorteil ist. So lebte auf den Channel-Inseln vor Südkalifornien ein Mammut, das nur ein Zehntel so groß war wie seine Verwandten auf dem Festland. Umgekehrt haben einige Tiere auf einer Insel weniger natürliche Feinde und weniger Nahrungs-Konkurrenten. Daher konnten sie an Größe zunehmen, wie beispielsweise eine Spitzmausart in der Karibik, die Körperlängen von bis zu dreißig Zentimetern erreichte.

Anzeige
Craig McClain ( Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI), Moss Landing ) et al.: Journal of Biogeography (doi: 10.1111/j.1365-2699.2006.01545.x) ddp/wissenschaft.de ? Christine Amrhein
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hes|es  〈n.; –, –; Mus.〉 = Heses

as|phyk|tisch  〈Adj.; Med.〉 auf Asphyxie beruhend

As|bes|to|se  〈f. 19; Med.〉 durch Asbeststaub verursachte Krankheit der Lunge

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige