Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Stoff, aus dem die Planeten sind

Astronomie|Physik

Der Stoff, aus dem die Planeten sind
Bei der Explosion von massereichen Sternen entsteht jede Menge Staub. Seit vor drei Jahren die Supernova 2003gd in der Spiralgalaxie NGC628 aufleuchtete, ist in ihrer Umgebung genug Staub kondensiert, um daraus 7.000 Planeten von der Masse der Erde herzustellen, berichten Ben Sugarman vom Space Telescope Science Institute in Baltimore und Kollegen in der Zeitschrift Science.

Das ist etwa zehnmal so viel Staub wie bisher bei Beobachtungen von Supernova-Resten aufgespürt werden konnte. Angesichts der überraschend geringen bisher beobachteten Staubmengen rätselten Astronomen schon länger darüber, ob beim Tod der ersten Sternengeneration überhaupt genug Staub produziert wurde, dass sich später Planeten bilden konnten, oder ob es im jungen Universum noch andere Staubfabriken gab. Die Messung der Forscher um Sugarman deutet nun daraufhin, dass sich in den kälteren Bereichen von Supernova-Explosionen doch mehr Moleküle zu kleinen Teilchen zusammenballen können als bislang gedacht.

Snezana Stanimirovic von der University of California in Berkeley fand dem britischen Wissenschaftsmagazin New Scientist zufolge eine Erklärung dafür, warum der Staub bislang der Entdeckung entgangen ist: Demnach kühlen sich die kleinen Partikel im Laufe der Zeit so stark ab, dass sie selbst mit empfindlichen Infrarot-Teleskopen nicht mehr zu sehen sind. Auch könnten die Schockwellen einer Supernova die kleinen Klumpen, die die Saatkörner für das Wachstum von Planeten sind, wieder zerstören, sagte die Forscherin in der vergangenen Woche auf der Tagung der American Astronomical Society in Calgary.

Weitere Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Spitzer sollen die Frage nun klären. Das Instrument ist so empfindlich, dass es warmen Staub in einem Umkreis von 60 Millionen Lichtjahren identifizieren kann.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Krypt|or|chis|mus  auch:  Kryp|tor|chis|mus  〈m.; –, –chis|men; Med.〉 angeborene Entwicklungsstörung, bei der ein od. beide Hoden in der Bauchhöhle od. im Leistenkanal verbleiben u. nicht, wie normal, in den Hodensack hinabgestiegen sind … mehr

Asant  〈m. 1〉 I 〈zählb.; Biol.〉 ein Doldengewächs aus dessen rübenförmiger Wurzel ein Gummiharz gewonnen wird, das an der Luft erstarrt u. in asiat. Ländern als Gewürz dient II 〈unz.; Bot.〉 bei Koliken u. Krämpfen in der Tierheilkunde angewandter, widerlich riechender Pflanzenmilchsaft; … mehr

gei|ge|risch  〈Adj.; Mus.〉 das Geigenspiel betreffend, dazu gehörig ● ihr ~es Können ist beeindruckend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige