Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Tödliche Keulenschläge

Geschichte|Archäologie

Tödliche Keulenschläge
Jeder fünfzigste während der Jungsteinzeit im heutigen England lebende Mensch starb durch einen tödlichen Schlag auf den Kopf. Das haben britische Forscher herausgefunden, als sie die Überreste von 350 Schädeln untersuchten. Demnach war das Leben in der Jungsteinzeit vor etwa sechstausend Jahren stärker von Gewalt geprägt als bisher angenommen.

Wie häufig steinzeitliche Menschen Opfer von Gewalt wurden, war nicht genau bekannt, auch wenn bisher schon immer wieder jungsteinzeitliche Schädel mit von Menschen zugefügten Verletzungen gefunden worden waren. Rick Schulting von der Queen’s University in Belfast und seine Kollegen zeigten nun, dass Gewaltexzesse bei den Menschen in der Zeit von 4000 bis 3200 vor Christus häufig vorkamen: Bei vier bis fünf Prozent der hauptsächlich aus dem südlichen England stammenden Schädel war der Schädelknochen eingedrückt worden, nach der Verletzung allerdings wieder verheilt. Zwei Prozent der untersuchten Schädel wiesen unverheilte Frakturen auf, was darauf hindeutet, dass der Verletzte noch im Kampf oder später an den zugefügten Wunden starb.

Die meisten der tödlichen Verletzungen befanden sich auf der linken Seite des Schädels. Das sei zu erwarten, wenn die Wunden von einem Kampf zwischen zwei Rechtshändlern stammen, erklären die Wissenschaftler. Die jungsteinzeitlichen Gewalttäter benutzten im Kampf hauptsächlich stumpfe Objekte, manche Frakturen stammten aber auch von Steinäxten.

New Scientist, 13. Mai, S. 16 ddp/wissenschaft.de ? Andrea Boller
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ge|trei|de|wirt|schaft  〈f. 20; unz.〉 Betriebsform in der Landwirtschaft, die den Getreideanbau bevorzugt

Con|tent  〈m. 6; bes. IT〉 (bes. im Internet od. in Onlinediensten zu nutzender) Inhalt, z. B. Nachrichten, Informationen, Lexika u. Datenbanken [engl., ”Inhalt“]

Bu|ten  〈n. 11; Chem.〉 ungesättigter Kohlenwasserstoff mit vier Kohlenstoffatomen, in den Crackgasen der Erdölverarbeitung enthalten, für zahlreiche Synthesen verwendet; Sy Butylen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige