Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Komet im Todeskampf

Astronomie|Physik

Komet im Todeskampf
Im Mai haben Hobby-Astronomen und Forscher die einmalige Gelegenheit, einen Blick auf einen sterbenden Kometen zu werfen: Der Schweifstern 73/P Schwassmann-Wachmann 3 nähert sich der Erde bis auf zehn Millionen Kilometer ? das ist nur etwa 25-mal so weit entfernt wie der Mond.

Schwassmann-Wachmann 3 beeindruckte die Fachwelt schon 1995, als er ohne erkennbaren Grund in drei Teile zerfiel. Damals war er für genauere Beobachtungen aber viel zu weit weg von der Erde. Inzwischen hat sich die Zahl der Fragmente auf acht erhöht. Die Minikometen, die wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht sind, werden mit dem bloßen Auge kaum zu sehen sein. Mit einem einfachen Teleskop dürfte Schwassmann-Wachmann 3 am besten vom 12. bis 14. Mai zu sehen sein, wenn er die Sternbilder Cygnus und Pegasus kreuzt.

Astronomen rätseln derweil, ob die Begegnung mit dem Kometen einen Meteorschauer auf der Erde hervorrufen wird. „Das hängt davon ab, was den Zerfall des Kometen auslöste“, berichtet Paul Wiegert von der University of Western Ontario. Falls Schwassmann-Wachmann 3 einfach durch thermische Spannungen zerbrach ? ähnlich wie ein Eiswürfel, den man in warmes Wasser wirft ?, dann dürfte sich die Wolke aus Trümmerstücken in den vergangenen elf Jahren nicht weit genug ausgedehnt haben, um die Erde zu streifen.

Falls der Komet jedoch infolge einer Kollision mit einem Asteroiden zerbrochen ist, könnten einige Bruchstücke mit hoher Geschwindigkeit durchs All rasen. In diesem Fall könnten sich einige Staubkörnchen inzwischen so weit von den Kometenresten entfernt haben, dass sie im Mai mit der Erdatmosphäre kollidieren. Wiegerts Berechnungen zufolge wird ein kleinerer Sternschnuppenschauer aber wahrscheinlich erst 2022 eintreten. „Da der Komet sich aber immer weiter auflöst, könnten sich die Staubteilchen in Zukunft in andere Richtungen ausbreiten“, sagt der Forscher. „Ein zukünftiger starker Meteorschauer bleibt also im Bereich des Möglichen.“ Ein historisches Vorbild dafür gibt es: Der Komet Biela, der 1846 zerfiel, rief drei intensive Meteorschauer in den Jahren 1872, 1885 und 1892 hervor.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

An|ti|gen  〈n. 11; Biochem.〉 artfremder Eiweißstoff, der im Blut von Mensch u. Tier die Bildung von Antikörpern anregt [<grch. anti … mehr

To|te(r)  〈f. 30 (m. 29)〉 Person, die gestorben ist, toter Mensch ● das Reich der ~n 〈Myth.〉; hier ist ja ein Lärm, um einen ~n, 〈od.〉 ~ aufzuwecken; einen ~n begraben, bestatten, beisetzen, einäschern; der ~n gedenken; bei dem Unfall hat es fünf ~ gegeben 〈umg.〉; die ~n soll man ruhen lassen über Tote soll man nichts Nachteiliges mehr sagen … mehr

Pho|bie  〈f. 19; Psych.〉 krankhafte Furcht [zu grch. phobos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige