Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bakterien per kosmischem Expressversand

Astronomie|Physik

Bakterien per kosmischem Expressversand
Auf dem Saturnmond Titan oder dem Jupitersatellit Europa könnte es nach Ansicht kanadischer Forscher tatsächlich Leben geben ? und zwar von der Erde: Nach einer Computersimulation können irdische Bakterien entfernte Monde oder Planeten erreichen, wenn sie von der Wucht eines massiven Meteoriteneinschlags ins All geschleudert werden. Auf diese Weise könnten sich verschiedene Himmelskörper regelrecht gegenseitig mit Leben anstecken, berichtet der Online-Dienst der Fachzeitschrift „Nature“. Mit dieser These kehrt das Team die so genannte Panspermia-Theorie um, nach der Meteoriten das Leben aus dem Weltraum auf die Erde transportierten.

Viele der kleinen Meteoriten, die die Erde erreichen, sind Gesteinsbrocken vom Mars oder vom Mond, die bei einer Kollision mit einem Asteroiden ins All katapultiert wurden. Ob umgekehrt auch irdisches Gestein nach einem Meteoriteneinschlag in Richtung des äußeren Sonnensystems gelangen kann, war bislang unklar. Im Gegensatz zur Strecke Mars-Erde würden sich die Steine dabei nämlich nicht mit, sondern gegen die starken Gravitationskräfte der Sonne bewegen.

Um herauszufinden, wie viele Gesteinsbrocken von der Erde aus tatsächlich die Planeten und Monde des äußeren Sonnensystems erreichen könnten, simulierten die Wissenschaftler um Brett Gladman von der Universität von British Columbia in Vancouver einen heftigen Meteoriteneinschlag. Dessen Stärke entsprach etwa dem Aufprall, der vor etwa 65 Millionen Jahren den Chicxulub-Krater auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan verursachte.

Anschließend verfolgten die Forscher den Weg der virtuellen Gesteinsfragmente, die sich beim Aufprall lösten, und zählten nach, wie viele dieser Steine auf potenziell lebensfreundlichen Himmelskörpern wie dem Saturnmond Titan oder dem Jupitermond Europa ankamen. Das Ergebnis überraschte die Wissenschaftler: „Ich nahm an, es wären nur sehr, sehr wenige“, kommentiert Studienleiter Gladman. Tatsächlich aber landeten in einem Zeitraum von fünf Millionen Jahren 100 Objekte auf Europa und etwa 30 auf Titan.

Allerdings stünden die Chancen für irdische Mikroben nach einer solchen Bruchlandung nicht zum Besten. So würde nach Ansicht der Forscher ein Crash auf Europa am Stein haftende Bakterien mit hoher Sicherheit auslöschen. Auf Titan gäbe es dagegen tatsächlich Überlebenschancen für Bakterien: Die dichte Atmosphäre des Mondes würde den Gesteinsbrocken beim Eintritt zuerst zertrümmern und die Bruchstücke anschließend deutlich verlangsamen, so dass sie nicht so hart auf dem Boden aufschlagen würden, so Gladman. Die Hitze der Landung könnte seiner Ansicht nach sogar dazu führen, dass sich für eine kurze Zeit flüssiges Wasser bildet und den Besuchern damit optimale Wachstumsbedingungen geboten würden.

Anzeige
Nature, Online-Dienst ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schwa|be  〈m. 17〉 1 Einwohner von Schwaben 2 jmd., der aus Schwaben kommt, von dort stammt … mehr

Un|ter|tas|te  〈f. 19; Mus.〉 weiße Taste (des Klaviers)

hoch|auf|lö|send  〈Adj.; Opt.〉 ein hohes Auflösungsvermögen (3) besitzend ● die neuen Monitore sind ~

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige