Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Geheimnis der Eisenmeteoriten

Astronomie|Physik

Das Geheimnis der Eisenmeteoriten
Planetenforscher, die wissen wollen, aus welchem Urstoff sich die Erde gebildet hat, sollten sich den Asteroidengürtel einmal genau anschauen: Modellrechnungen von William Bottke vom Southwest Research Institute und seinen Kollegen zeigen nämlich, dass Bruchstücke der ersten Planetesimale, die sich in der Nähe der heutigen Erdbahn bildeten, schließlich im Asteroidengürtel gelandet sein dürften.

Bislang hatten Planetenforscher angenommen, dass die meisten Objekte im Asteroidengürtel auch in der Gegend zwischen Mars und Jupiter entstanden sind. Wie die Forscher um Bottke jetzt in der Zeitschrift Nature schreiben, ist es aber wohl relativ unwahrscheinlich, dass sich die Mutterkörper der Eisenmeteoriten so weit entfernt von der Sonne bildeten.

Eisenmeteoriten bestehen hauptsächlich aus Eisen und Nickel und sind wahrscheinlich Bruchstücke von Asteroiden, in deren Innerem sich ein Kern aus schweren Elementen bildete ? ähnlich wie auch bei den Planeten Merkur, Venus und Erde. Da das Innere der Brocken für diese Differenzierung flüssig sein musste, müssen sie sich sehr früh in der Geschichte des Sonnensystems gebildet haben, so dass eine Reihe kurzlebiger radioaktiver Elemente Wärme zur Aufheizung lieferte. Genau aus solchen Objekten, nehmen Planetenforscher an, bildeten sich später die Planetenembryos.

Die Modellrechnungen von Bottke und seinem Team zeigen jetzt, dass einige dieser Asteroiden, die nicht von den wachsenden Protoplaneten geschluckt wurden, schließlich bei Kollisionen zersplitterten. Einige der Bruchstücke dürften nach längeren Irrfahrten schließlich im Asteroidengürtel gelandet und später von dort wiederum auf Kollisionskurs mit der Erde gekommen sein. “Es ist möglich, dass sich größere Ausgaben der Eisenmeteoriten noch immer im Asteroidengürtel verstecken”, sagt Bottke, “die Jagd nach ihnen hat begonnen.”

Vesta, einer der größten Asteroiden, ist nach Berechnungen der Forscher wahrscheinlich etwas innerhalb der Marsbahn entstanden und dürfte einer der wenigen Überlebenden aus dieser Zone sein.

Anzeige
William Bottke (Southwest Research Institute) et al.: “Iron Meteorites as Remnants of Planetesimals from the Terrestrial Planet Region”, Nature 439, S. 821 Ute Kehse
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schlag  〈m. 1u〉 I 〈zählb.〉 1 kurze, heftige Berührung, Hieb (Faust~, Hand~) 2 dadurch hervorgerufener Ton (Glocken~, Hammer~, Huf~, Trommel~) … mehr

Fi|la|ri|o|se  〈f. 19; Med.〉 durch Filarien hervorgerufene Krankheit

Kinds|pech  〈n.; –s; unz.〉 schwärzl. Stuhlgang des Neugeborenen vor der ersten Nahrungsaufnahme: Meconium

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige