Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Evolution ins Gesicht geschaut

Erde|Umwelt

Der Evolution ins Gesicht geschaut
Seit dem Mittelalter hat sich die Form menschlicher Gesichter bereits deutlich verändert. Zu diesem Schluss kommen britische Forscher nach der Analyse von insgesamt 115 Schädeln aus dem 14., dem 16. und dem 20. Jahrhundert. Demnach sind die Gesichtszüge heute lebender Menschen sehr viel weniger ausgeprägt als in früheren Jahrhunderten, während gleichzeitig die Stirn im Lauf der Zeit höher wurde.

Die Wissenschaftler um Peter Rock von der Hochschule für Zahnmedizin in Birmingham verwendeten für ihre Studie Röntgenaufnahmen der Schädelknochen, die sie von einem Computerprogramm analysieren ließen. Dreißig der untersuchten Schädel stammten dabei von Opfern der Pestepidemie, die im Jahr 1348 in London wütete. Weitere vierundfünfzig Schädel gehörten Besatzungsmitgliedern des britischen Kriegsschiffs „Mary Rose“, das im Jahr 1545 im Ärmelkanal zwischen der Isle of Wight und England sank. Die restlichen Aufnahmen stammten aus aktuellen Patientenakten der zahnmedizinischen Hochschule.

Die Auswertung der Röntgenbilder deckte zwei deutliche Unterschiede zwischen den Menschen im Mittelalter und ihren Nachfahren auf: Die mittelalterlichen Schädel hatten markantere, stärker hervortretende Gesichtszüge als die modernen Exemplare. Dagegen war jedoch der Abstand zwischen den Augenhöhlen und dem Schädeldach bei den alten Schädeln um fast ein Fünftel geringer als beim heutigen Menschen. Mit anderen Worten: Die Stirn der Mittelaltermenschen war deutlich niedriger als die heute lebender Zeitgenossen. Studienleiter Rock spekuliert, dass diese Veränderung mit einer Zunahme der geistigen Leistungsfähigkeit im Lauf der Jahrhunderte einhergegangen sein könnte. Welche Faktoren tatsächlich die Schädelformen geprägt haben, muss jedoch in weiteren Studien genauer untersucht werden.

Peter Rock (Hochschule für Zahnmedizin, Birmingham) et al.: British Dental Journal, Bd. 200, S. 33 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mas|sen|psy|cho|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Zweig der Psychologie, der sich mit dem Verhalten der Menschen als ungegliederter Masse u. der Beeinflussung des Einzelnen durch diese Masse beschäftigt

geo|gra|fisch  〈Adj.〉 zur Geografie gehörend, auf ihr beruhend; oV geographisch; … mehr

com|pu|ter|les|bar  〈[–pju–] Adj.; IT〉 in einer vom Computer gut lesbaren Schrift geschrieben ● ~e Adressen, Rechnungen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige