Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Östrogenmangel im Gehirn erhöht Alzheimerrisiko

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Östrogenmangel im Gehirn erhöht Alzheimerrisiko
Ein Mangel des Geschlechtshormons Östrogen im Gehirn erhöht das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Das schließen amerikanische, japanische und Schweizer Forscher aus den Ergebnissen einer Studie, in der sie einen extrem erniedrigten Östrogenspiegel in Gehirngewebe verstorbener Alzheimerpatientinnen nachweisen konnten. Weitere Untersuchungen an genetisch veränderten Mäusen bestätigten den Zusammenhang: Wird die Östrogenproduktion im Gehirn gezielt blockiert, bilden sich bei den Tieren sehr viel früher die für Alzheimer typischen Proteinablagerungen im Gehirngewebe.

Schon länger ist bekannt, dass Frauen häufiger die Demenzerkrankung Alzheimer entwickeln als Männer. Zum Teil kann dieses erhöhte Risiko mit der längeren Lebenserwartung von Frauen erklärt werden, da die Wahrscheinlichkeit für die Krankheit im Alter extrem ansteigt. Das längere Leben kann jedoch nicht der einzige Faktor sein, haben frühere Studien gezeigt. Wissenschaftler vermuten daher, dass der sinkende Östrogenspiegel nach den Wechseljahren ebenfalls eine Rolle spielt ? möglicherweise, weil der Hormonmangel die Gehirnzellen anfälliger für neurodegenerative Krankheiten macht.

Diese These konnte das internationale Forscherteam nun untermauern. Die Wissenschaftler verglichen den Östrogenspiegel in den Gehirnen verstorbener Alzheimerpatientinnen mit dem von Frauen, die nicht unter der Krankheit gelitten hatten. Das Ergebnis: Bei den Demenzpatientinnen lag die Östrogenmenge um bis zu 85 Prozent niedriger als bei der Kontrollgruppe. Um herauszufinden, ob der Hormonmangel tatsächlich die Demenzerkrankung verursacht, untersuchten die Wissenschaftler anschließend genetisch veränderte Mäuse, die normalerweise im Alter von etwa 12 Monaten alzheimerartige Symptome entwickeln. Wurde bei diesen Mäusen zusätzlich gezielt die Produktion von Östrogen im Gehirn blockiert, erkrankten sie tatsächlich schon sehr viel früher, nämlich mit etwa 6 Monaten, entdeckten die Forscher.

Weitere Untersuchungen zeigten, dass der Östrogenmangel im Gehirn zwei wesentliche Effekte hatte: Das Protein, aus dem die Alzheimer-Ablagerungen hauptsächlich bestehen, wurde in den Gehirnen der Mäuse vermehrt produziert, während die für den Abbau der Ablagerungen zuständige Maschinerie gleichzeitig praktisch lahmgelegt war. Die Folge war eine stark beschleunigte Bildung der Proteinklumpen und ein verfrühter Ausbruch der Krankheit, schreiben die Forscher.

Interessanterweise hatte ein allgemeiner Östrogenmangel, bei dem der Hormonspiegel im Blutkreislauf erniedrigt war, dagegen keine derartige Wirkung. Offenbar erhöht demnach nicht der klassische Hormonmangel nach den Wechseljahren das Alzheimerrisiko, sondern nur der Östrogenmangel vor Ort im Gehirn, der meist auf einen Defekt in der Produktionsmaschinerie zurückgeht, schreiben die Wissenschaftler. Das erkläre auch die zum Teil widersprüchlichen Ergebnisse früherer Studien, in denen der Zusammenhang zwischen Östrogen und dem Alzheimerrisiko untersucht worden war.

Anzeige
Rena Li ( Sun-Health-Forschungszentrum, Sun City) et al.: PNAS (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1073/pnas.0505203102) ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mi|no|taur  〈m.; –s; unz.; grch. Myth.〉 = Minotaurus

Phy|sio|the|ra|peu|tin  〈f. 22; Med.〉 weibl. Physiotherapeut; Sy Krankengymnastin … mehr

Ku|lis|sen|büh|ne  〈f. 19; Theat.〉 durch verschiebbare Kulissen (anstelle der früheren drehbaren Prismen) seitlich begrenzte u. im Hintergrund durch Prospekt od. Rundhorizont abgeschlossene Bühne

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige