Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zitterpartie für Ärzte

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Zitterpartie für Ärzte
Menschen mit einem höheren Bildungsgrad und Ärzte erkranken häufiger an Parkinson. Zu diesem Ergebnis gelangen amerikanische Forscher bei der Auswertung von Krankendaten aus fast zwanzig Jahren. Nach Ansicht der Wissenschaftler sollten die Studienergebnisse aber mit einer gewissen Vorsicht interpretiert werden. Bisher sei nur ein Zusammenhang zwischen Parkinson und den beiden Faktoren Bildung und Beruf nachgewiesen. Wie dieser aber im Detail aussehe, müsse noch erforscht werden.

Die Forscher bezogen in ihre Studie alle Parkinsonpatienten einer bestimmten Region in Minnesota aus den Jahren 1976 bis 1995 ein. Die Kontrollgruppe setzte sich aus Gesunden zusammen, die in Alter und Geschlecht den einzelnen Patienten entsprachen. Je mehr Schuljahre jemand absolviert hatte, desto größer war das Parkinsonrisiko, zeigte die Auswertung. Das höchste Risiko ergab sich dabei für Menschen mit einer Ausbildungszeit von neun oder mehr Jahren.

Die Wissenschaftler untersuchten außerdem das Parkinsonrisiko bei verschiedenen Berufsgruppen wie Ärzten, Bauarbeitern, Metallarbeitern oder in der Landwirtschaft Beschäftigten. Dabei zählten sie die häufigsten Krankheitsfälle in der Gruppe der Mediziner. Für landwirtschaftliche Arbeiter dagegen ergab sich überhaupt kein erhöhtes Parkinsonrisiko im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung ? eine Erkenntnis, die im Widerspruch zu früheren Studien steht.

Die Wissenschaftler warnen davor, aus ihren Ergebnissen vorschnelle Schlüsse zu ziehen. Sie hätten bisher lediglich eine Verbindung zwischen Parkinson einerseits und Bildung und Beruf andererseits gefunden. Wie die drei Faktoren im Detail zusammenhängen, müsse noch erforscht werden. Der scheinbare Einfluss des Berufes könnte etwa reiner Zufall sein oder einen indirekten Zusammenhang aufzeigen: Mehr körperliche Betätigung bei der Arbeit etwa auf einer Baustelle oder als Landwirt könnte vor Parkinson schützen. Umgekehrt könnte es aber auch sein, dass Menschen mit einer Veranlagung für die Krankheit sich unbewusst für Berufe entscheiden, die weniger körperlich anstrengend sind.

Ein mögliches Verbindungsglied zwischen Bildung und Parkinson könnte dagegen Dopamin sein, mutmaßen die Forscher. Dieses Hormon kommt im Gehirn von Parkinsonpatienten in viel zu geringer Konzentration vor, was die typischen Symptome wie Schüttellähmung mit verursacht. Laut Meinung der Forscher haben manche Menschen möglicherweise schon lange vor Krankheitsausbruch einen gewissen Dopaminmangel, der sie eher ruhig zuhause lernen lasse, als zu einem ausschweifenderen Leben verleite. Die Krankheit könnte demnach lange vor den ersten Symptomen auf subtile Weise das eigene Verhalten beeinflussen. Dadurch ergebe sich letztendlich der Eindruck, dass Bildung ein Risikofaktor für Parkinson ist, vermuten die Forscher.

Anzeige
Walter Rocca ( Mayo-Klinik, Rochester) et al.: Neurology, Ausgabe vom 22. November ddp/wissenschaft.de ? Martina Feichter
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schein|ar|chi|tek|tur  〈[–çi–] f. 20; unz.〉 auf eine Fläche aufgemalte Architektur(teile)

Schü|ler|kar|te  〈f. 19〉 ermäßigte Fahrkarte für Schüler zwischen Schule bzw. Schulort u. Wohnung bzw. Wohnort

Forst|we|sen  〈n.; –s; unz.〉 alle Einrichtungen u. Vorgänge, die mit dem Forst, der Forstwirtschaft u. –wissenschaft zusammenhängen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige