Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Abwechslung für Aasfresser

Erde|Umwelt

Abwechslung für Aasfresser
Der amerikanische Kondor musste im Lauf der vergangenen Jahrtausende seine Ernährungsgewohnheiten zweimal umstellen. Ernährte er sich während der letzten Eiszeit vor allem von Landtieren, musste er seine Beute danach immer mehr auch am Meer suchen. Seit Ankunft der ersten Siedler im 18. Jahrhundert stellte er seinen Speiseplan hingegen wieder mehr auf Landtiere um. Das haben amerikanische Wissenschaftler bei Untersuchungen historischer Federn und Knochenreste der Riesenvögel herausgefunden.

Die Wissenschaftler untersuchten für ihre Studie die Federn und Knochen von mehr als 70 Tieren, die zwischen heute und vor bis zu 36.000 Jahren lebten. Sie bestimmten dabei unter anderem die Werte der als Grundbausteine verwendeten Eiweiße Keratin und Kollagen. Diese Werte verglichen die Wissenschaftler mit entsprechenden Daten möglicher Beutetiere wie Bisons, Walen, Pferden, Hirschen und Robben und konnten daraus eine Chronologie der Ernährungsgewohnheiten der Riesenvögel aufstellen.

Demnach lebte der Kondor während der letzten Eiszeit in großen Teilen des amerikanischen Kontinents von der pazifischen Westküste bis hinüber nach Florida und hinauf bis zum heutigen Staat New York. Mit dem Rückgang großer Landtiere wie dem Mammut nach Ende der Eiszeit ging dann jedoch auch das Verbreitungsgebiet des Kondors zurück. Übrig blieben die Bestände der Tiere, die zusätzlich auch auf Meerestiere wie Krebsen oder beispielsweise das Fleisch gestrandeter Wale zurückgreifen konnten. So beschränkten sich bis zur Ankunft der ersten Siedler die Jagdreviere des Kondors auf die amerikanische Westküste von Mexiko bis hinauf nach British Columbia.

Das änderte sich auch nach der Ankunft der ersten Siedler im Westen zunächst nicht: Von der teilweise intensiv betriebenen Jagd auf Robben profitierten auch die aasfressenden Riesenvögel und machten sich zu Hunderten über die Kadaverreste frisch getöteter Tiere her, wie auch Zeitzeugen berichten. Erst als die Zahl der Meeressäuger wegen der intensiven Jagd stark zurückgegangen war und sich im amerikanischen Westen gleichzeitig die Viehzucht zu etablieren begann, wurde aus dem Kondor wieder ein Bewohner von Prärie und Wüste.

Die Ergebnisse zeigten, dass Schutzprogramme und Pläne zur Wiederansiedlung des Kondors immer auch sichere Nahrungsquellen für die Tiere vorsehen müssten, schreiben die Wissenschaftler. Dabei seien besonders auch Meerestiere wie beispielsweise Robben interessant.

Anzeige
Page Chamberlain ( Universität in Stanford) et al.: PNAS, (Online-Vorabveröffentlichung, doi 10.1073/pnas.0508529102). ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Plas|mon  〈n. 11; unz.〉 1 〈Biol.〉 Gesamtheit der im Zytoplasma vorhandenen Erbfaktoren 2 〈Phys.〉 Quant der Plasmaschwingung … mehr

Ven|ti|la|ti|on  〈[vn–] f. 20〉 1 Bewegung von Luft od. von Gasen 2 Lüftung … mehr

Erd|frucht  〈f. 7u〉 in der Erde gedeihende Frucht, z. B. Kartoffel

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige